Änderungen

2.913 Bytes hinzugefügt ,  17:30, 23. Aug. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|4|2}}
 
{{Jahresleiste|1|8|4|2}}
 +
 +
== Ereignisse ==
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 +
* [[9. Oktober]]: Die Regierung des Rezatkreises, heute Mittelfranken, in Ansbach erlässt die Verfügung, dass es in jedem Regierungsbezirk nur noch eine Industrie- und Handelskammer darf. Fürth müsse demnach, wie Erlangen und Schwabach in die Nürnberger Kammer integriert werden. Der Fürther Handelsstand lässt daraufhin ein Gegengutachten erstellen mit der ausdrücklichen Begründung, dass Fürth hinsichtlich der Wichtigkeit und Ausdehnung seines Handels und seiner Industrie ... eine der ersten Stellen einnimmt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=86-87}}</ref>
 +
* [[2. Dezember]]: Dr. [[Karl Kiderlin|Kiderlin]] kommt als Nachfolger des verstorbenen Dr. Fenet an die Stelle des praktischen Arztes hierher.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=31}}</ref>
 +
    
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 +
Außerdem gestorben:
 +
* [[Mendel Kargau]], Gelehrter und talmudistischer Schriftsteller, 81 Jahre
 +
 +
==Bauten==
 +
{{Bauten dieses Jahres}}
 +
 +
==Fronmüllerchronik==
 +
:''[...] Am 30. April trat J. L. B. Guthmann aus Nürnberg hier als Thierarzt an die Stelle des verstorbenen Sebastian Walther ein. - Im Mai erhielt die [[Michaelskirche]] ein vom Glasmaler Sauterleute in Nürnberg verfertigtes zweites gemaltes Fenster, darstellend den Heiland betend am Kreuze, dann sechs Apostel - Die Sammlung, welche für die durch den im Mai dieses Jahres stattgehabten Hamburger Brand Verunglückten veranstaltet wurde, betrug 3438 fl. 28 kr. Ein Fürther hatte sich bei diesem Brande besonders ausgezeichnet, der verstorbene [[Zimmermeister]] [[Simon Gieß]], der auch deshalb ein Ehrenzeichen verliehen bekam. - Am 24. Juli fand im Gasthaus [[zur weißen Lilie]] die 100jährige Einzugsfeier des Drechslergewerbes daselbst statt. - [...]. Für die [[Auferstehungskirche]] wurde eine neue Thurmuhr von dem Großuhrenmacher Johann Lorenz Hofmann in Dörflers bei Bamberg angeschafft. - Den 29. August wurde Regierungsrath von der Heydte von den Gemeindekollegien zum [[Ehrenbürger]] der Stadt ernannt. - Das gegen Ende dieses Monates in Nürnberg abgehaltene Volksfest wurde von Fürth aus stark besucht. - Am 12. Oktober war hier große Festfeier wegen Vermählung des Kronprinzen Maximilian mit Prinzessin Marie von Preußen. [...] Festmahl im [[Kronprinz von Preußen|Kronprinzen von Preußen]] nebst Ball, [...] bezeichneten den Festtag. [...]. Am 2. Dezember trat Dr. [[Karl Kiderlin]] aus Nürnberg hier als prakt. Arzt ein. Sechs neue Häuser wurden in diesem Jahr erbaut. In diesem Jahr wurde die Distriktsstraße von Schwabach über Fürth nach Erlangen, sowie zu dem Donau-Main-Kanalhafen bei [[Poppenreuth]] im besten fahrbaren Zustand hergestellt. [...]''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 268</ref>
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Jahres}}
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]
15.599

Bearbeitungen