Änderungen

91 Bytes hinzugefügt ,  18:58, 9. Okt. 2022
Zeile 8: Zeile 8:  
Der Ortsname geht vermutlich auf einen Personennamen zurück: Wigman, Wigerich oder Wigher. Im 16. Jahrhundert wohnten im Ort fünf Nürnberger Untertanen. Seit ca. 1430 gehört der Ort zur Pfarrei Fürth. Die Bestattungen nahm man aber im näher gelegenen Friedhof Höfen vor, zu dessen Gemeinde, Bezirksamt Nürnberg, Weikershof bis 1899 politisch gehörte.<ref> Wiessner, Wolfgang: Die Ortsnamen des Fürther Umlandes, Nürnberg, ca. 1953</ref>
 
Der Ortsname geht vermutlich auf einen Personennamen zurück: Wigman, Wigerich oder Wigher. Im 16. Jahrhundert wohnten im Ort fünf Nürnberger Untertanen. Seit ca. 1430 gehört der Ort zur Pfarrei Fürth. Die Bestattungen nahm man aber im näher gelegenen Friedhof Höfen vor, zu dessen Gemeinde, Bezirksamt Nürnberg, Weikershof bis 1899 politisch gehörte.<ref> Wiessner, Wolfgang: Die Ortsnamen des Fürther Umlandes, Nürnberg, ca. 1953</ref>
   −
Der Stadtchronist [[Paul Käppner]] vermerkte in seiner [[Käppner-Chronik (Buch)|Chronik]], dass der von der bisherigen Gemeinde Höfen abgetrennte Teil und die Ortschaft Weikershof nach Fürth eingemeindet wurde und dabei 11 Familien bzw. 67 Einwohner, allesamt Ökonomen, zu Fürth kamen. Die neun Anwesen bildeten dann den neuen 21. Stadtdistrikt von Fürth.
+
Der Stadtchronist [[Paul Käppner]] vermerkte in seiner [[Käppner-Chronik (Buch)|Chronik]], dass der von der bisherigen Gemeinde Höfen abgetrennte Teil und die Ortschaft Weikershof nach Fürth eingemeindet wurde und dabei 11 Familien bzw. 67 Einwohner, allesamt Ökonomen, zu Fürth kamen. Die neun Anwesen bildeten dann den neuen 21. Stadtdistrikt von Fürth.<ref>Zeitgeschichtliche Sammlung im Stadtarchiv Fürth; Adressbücher im Stadtarchiv </ref>
    
== Eingemeindung ==
 
== Eingemeindung ==
86.127

Bearbeitungen