Änderungen

467 Bytes hinzugefügt ,  15:08, 23. Feb. 2023
Zeile 12: Zeile 12:  
== Personen ==
 
== Personen ==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* Außerdem gestorben: Georg Kleinlein (48 J., Waffenschmied in Stadeln), Johann Chrysostomus Endres (67 J., Vergolder), Johann Fleischmann (48 J., Schneidermeister),  Leonhard Zertahelli (53 J., Bürgermeister und Cattun-Papierfabrikant), Siegmund Carl Fränkel (62 J., Bräukommissar), Thomas Albrecht (53 J., Kaufmann), Johann Bechert (67 J., Zimmermeister), Johann Simon Scherzer (60 J., Wirth zu Waikershof), Wolfgang Zik (57 J., Drechslermeister), Hieronymus Zek (72 J., Schreinermeister), Johann Wellhöfer (41 J., Wirth und Melber), Christoph Seiz (39 J., Tobakspinner zu Stadeln), Johann Daniel Link (80 J., Bortenmacher), Johann Georg Dorner (51 J., Gürtlermeister), Georg Gerstacker (72 J., Schuhmachermeister), Johann Conrad Gek (35 J., Bäckermeister), Paulus Siegmund Ebert (34 J., Metzgermeister), Gottfried Friedrich Boes (71 J., Goldschmidt), Johann Fellner (64 J., Webermeister), Jacob Warmuth (60 J., Glasermeister), Johann Stephan Riegel (63 J., Metzgermeister), Johann Voit (31 J., Schreinermeister), Johann Michael Brommer (59 J., Branntweinbrenner und Wirth), Andreas Martin Mennesdörfer (30 J., Uhrmacher) Johann Georg Fickenscher (72 J., Schneidermeister), Johann Christoph Kimmel (66 J., Metzgermeister), Leonhard Becherlein (76 J., Metzgermeister), Catharina Voit (94 J., Bauersfrau in Weikershof), Johann Adam Presselmeier (67 J., Schreinermeister), Johann Heinrich Ulrich (41 J., Wirt und Gärtner), Christian Hund (65 J., Spiegelfabrikant), Georg Schroeppel (66 J., Metzgermeister), Johann Rottner (73 J., Bauer in Ronhof)
+
* Außerdem gestorben: Georg Kleinlein (48 J., Waffenschmied in Stadeln), Johann Chrysostomus Endres (67 J., Vergolder), Johann Fleischmann (48 J., Schneidermeister),  Leonhard Zertahelli (53 J., Bürgermeister und Cattun-Papierfabrikant), Siegmund Carl Fränkel (62 J., Bräukommissar), Thomas Albrecht (53 J., Kaufmann), Johann Bechert (67 J., Zimmermeister), Johann Simon Scherzer (60 J., Wirth zu Waikershof), Wolfgang Zik (57 J., Drechslermeister), Hieronymus Zek (72 J., Schreinermeister), Johann Wellhöfer (41 J., Wirth und Melber), Christoph Seiz (39 J., Tobakspinner zu Stadeln), Johann Daniel Link (80 J., Bortenmacher), Johann Georg Dorner (51 J., Gürtlermeister), Georg Gerstacker (72 J., Schuhmachermeister), Johann Conrad Gek (35 J., Bäckermeister), Paulus Siegmund Ebert (34 J., Metzgermeister), Gottfried Friedrich Boes (71 J., Goldschmidt), Johann Fellner (64 J., Webermeister), Jacob Warmuth (60 J., Glasermeister), Johann Stephan Riegel (63 J., Metzgermeister), Johann Voit (31 J., Schreinermeister), Johann Michael Brommer (59 J., Branntweinbrenner und Wirth), Andreas Martin Mennesdörfer (30 J., Uhrmacher) Johann Georg Fickenscher (72 J., Schneidermeister), Johann Christoph Kimmel (66 J., Metzgermeister), Leonhard Becherlein (76 J., Metzgermeister), Catharina Voit (94 J., Bauersfrau in Weikershof), Johann Adam Presselmeier (67 J., Schreinermeister), Johann Heinrich Ulrich (41 J., Wirt und Gärtner), Christian Hund (65 J., Spiegelfabrikant), Georg Schroeppel (66 J., Metzgermeister), Johann Rottner (73 J., Bauer in Ronhof), Johann Martin Nentwich (50 J., Nagelschmiedmeister), Johann Georg Deffner (70 J., Wirth zum Anker), Georg Nicolaus Schmelz (51 J., Nagelschmied), Johann Georg Kubler (55 J., Hofgoldschlagermeister), Wolfgang Adam Seifert (64 J., Handelsmann), Freyfrau Sophia Juliana von Bünau (41 J.)
 
* In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref>
 
* In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193]</ref>
   Zeile 48: Zeile 48:  
* Dem [[Fallmeister]] wurde befohlen, herrenlos herumstreunende Hunde (wegen der Tollwut) ''"ohne weiteres todzuschlagen"''.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 26. Aug. 1800</ref>
 
* Dem [[Fallmeister]] wurde befohlen, herrenlos herumstreunende Hunde (wegen der Tollwut) ''"ohne weiteres todzuschlagen"''.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 26. Aug. 1800</ref>
 
* Der [[Fürther Anzeiger]] beschrieb die Zustände auf dem [[Friedhof]]: ''"...daß die Leichen auf dem sogenannten alten Platz dermassen zusammen gehäuft wurden, daß manche kaum 1/2 Schuh hoch mit Erde bedeckt, andere nach kurzer Zeit halb verweßt wieder ausgegraben, und in Gruben zusammen geworfen, auf dem vor mehreren Jahren hinzugefügten tiefer liegenden neuen Platz aber nur sehr Wenige begraben worden waren..."''<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 16. Sep. 1800</ref>
 
* Der [[Fürther Anzeiger]] beschrieb die Zustände auf dem [[Friedhof]]: ''"...daß die Leichen auf dem sogenannten alten Platz dermassen zusammen gehäuft wurden, daß manche kaum 1/2 Schuh hoch mit Erde bedeckt, andere nach kurzer Zeit halb verweßt wieder ausgegraben, und in Gruben zusammen geworfen, auf dem vor mehreren Jahren hinzugefügten tiefer liegenden neuen Platz aber nur sehr Wenige begraben worden waren..."''<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 16. Sep. 1800</ref>
* Dezember: [[Franz Troglauer]], ein Mitglied der [[Fürther Diebes- und Räuberbande]] wird Festgenommen.
+
* Die Melberzunft ist offiziell aufgehoben. Im [[Fürther Anzeiger]] werden 45 ''concessionierte'' Melber namentlich aufgeführt.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 11. Nov. 1800</ref>
 +
* Dezember: [[Franz Troglauer]], ein Mitglied der [[Fürther Diebes- und Räuberbande]] wird festgenommen.
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==