Änderungen

163 Bytes hinzugefügt ,  11:14, 25. Feb. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
|Beruf=Photograph; Fotograf
 
|Beruf=Photograph; Fotograf
 
}}
 
}}
'''Jakob Greiner''' (geb.; gest.) war ein Fürther Fotograf. Sein Atelier war zunächst in der damaligen Lilienstraße 14 (als Nachfolger von [[Konrad Kießling]]), dann in der [[Königstraße 107]] bzw. [[Königstraße 119]]. Unter der gleichen Adresse war auch das Fotoatelier [[Eugen Peterson]] zu finden, allerdings ist aktuell nicht geklärt, welches der beiden Ateliers älter war. Vermutlich war das Atelier J. Greiner das jüngere von beiden Ateliers.
+
'''Jakob Greiner''' (geb.; gest.) war ein Fürther Fotograf im 19. Jahrhundert. Sein Atelier war zunächst in der damaligen Lilienstraße 14 (als Nachfolger von [[Konrad Kießling]]), um 1868 in der damaligen "Bahnhofsstraße Hause Nr. 13"<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 14. Aug. 1868</ref> , dann in der [[Königstraße 107]] bzw. [[Königstraße 119]]. Unter der gleichen Adresse war auch das Fotoatelier [[Eugen Peterson]] zu finden, allerdings ist aktuell nicht geklärt, welches der beiden Ateliers älter war. Vermutlich war das Atelier J. Greiner das jüngere von beiden Ateliers.
    
Für seine Fotografien erhielt J. Greiner eine ehrende Anerkennung seiner Königlichen Hoheit des Prinz Regent Luipold von Bayern.  
 
Für seine Fotografien erhielt J. Greiner eine ehrende Anerkennung seiner Königlichen Hoheit des Prinz Regent Luipold von Bayern.  
Zeile 14: Zeile 14:  
* [[Menschen in Fürth]]
 
* [[Menschen in Fürth]]
 
* [[Eugen Peterson]]
 
* [[Eugen Peterson]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==