Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  10:14, 6. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:  
Am 7. Januar 1917. Wurde ihm der Titel "Hauptlehrer" verliehen. Die Zeitschrift [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] widmete ihm in der Ausgabe vom 9. November 1922 zum 40jährigen Dienstjubiläum einen Artikel, in dem sonderlich seine religiöse Verankerung hervorgehoben wurde: "''... tiefe religiöse Erfassung des jüdischen Lebens, ererbt von Generationen her, deren Ahnenreihe bis zu SchaCH (Sabbataj ben Meir Hakohen, bedeutender Rabbiner und Gelehrter, 1621-1662), ja bis zu ReMO (Moses Isserles, bedeutender Gelehrter, Gründer der "Remo-Schul" in Krakau, 1520-1572)". Die gleiche Zeitschrift "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]''" meldete auch mit einem Artikelbeitrag vom 8. September 1938 seinen Tod, indem ebenso auf die Verankerung eines "unverfälschte(n) Vertreter(s) des 'alten Aschkenas'" abgehoben wurde: "''Benzion Ellinger war der Sohn eines großen Talmud Chacham, Reb Josef Aron Ellinger in Niederstetten (Württemberg), der Spross einer erlauchten bis auf Schach (= Sabbataj ben Meir Hakohen, 1621 - 1662, hervorragender jüdischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts, Verfasser zahlreicher  halachischer und anderer Werke) zurückführenden Ahnenreihe, ein würdiges Glied einer lückenlosen Kette von Talmide Chachomim (Toragelehrte) und Jirej Schomajim (Gottesfürchtige).''"   
 
Am 7. Januar 1917. Wurde ihm der Titel "Hauptlehrer" verliehen. Die Zeitschrift [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] widmete ihm in der Ausgabe vom 9. November 1922 zum 40jährigen Dienstjubiläum einen Artikel, in dem sonderlich seine religiöse Verankerung hervorgehoben wurde: "''... tiefe religiöse Erfassung des jüdischen Lebens, ererbt von Generationen her, deren Ahnenreihe bis zu SchaCH (Sabbataj ben Meir Hakohen, bedeutender Rabbiner und Gelehrter, 1621-1662), ja bis zu ReMO (Moses Isserles, bedeutender Gelehrter, Gründer der "Remo-Schul" in Krakau, 1520-1572)". Die gleiche Zeitschrift "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]''" meldete auch mit einem Artikelbeitrag vom 8. September 1938 seinen Tod, indem ebenso auf die Verankerung eines "unverfälschte(n) Vertreter(s) des 'alten Aschkenas'" abgehoben wurde: "''Benzion Ellinger war der Sohn eines großen Talmud Chacham, Reb Josef Aron Ellinger in Niederstetten (Württemberg), der Spross einer erlauchten bis auf Schach (= Sabbataj ben Meir Hakohen, 1621 - 1662, hervorragender jüdischer Gelehrter des 17. Jahrhunderts, Verfasser zahlreicher  halachischer und anderer Werke) zurückführenden Ahnenreihe, ein würdiges Glied einer lückenlosen Kette von Talmide Chachomim (Toragelehrte) und Jirej Schomajim (Gottesfürchtige).''"   
   −
Benzion Ellinger, der am [[23. Juli]] [[1938]] an Herzschwäche und einem Tumor an der Hüfte gestorben war wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth] S. 366</ref>
+
Benzion Ellinger, der am [[23. Juli]] [[1938]] an Herzschwäche und einem Tumor an der Hüfte gestorben war wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 366</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.870

Bearbeitungen