Änderungen

Zeile 37: Zeile 37:  
:: Ich glaube hier ist der "Denkfehler". Der Stimmkreis ist streng genommen für FürthWiki fast (!) nicht relevant. Das einzig relevante Kriterium ist der Fürth-Bezug - deshalb kommen manche Themen bei uns vor - und manche eben nicht. Im übrigen habe ich selbst oben Walter Schäfer zur Löschung vorgeschlagen, also hier gibt es keinen Dissens. Auch das Argument des Gleichheitsgrundsatzes greift für mich nicht. In dem von dir verlinkten Artikel in Wikipedia wird als Definition des Gleichheitsprinzips u. a. folgendes geschrieben: ''Als Gleichheitsprinzip bezeichnet man den naturrechtlichen Grundsatz, alle Menschen gleich zu behandeln, wenn eine Ungleichbehandlung sich nicht durch einen sachlichen Grund rechtfertigen lässt.'' D.h. - der von dir zitierte Gleichheitsgrundsatz verbietet per se nicht die "Ungleichbehandlung" von Themen oder Personen. Das Prinzip fordert lediglich, dass eine Ungleichbehandlung durch einen "sachlichen Grund" gerechtfertigt sein muss. Dieser sachliche Grund heißt bei uns auch wenn ich mich wiederhole: es muss einen Fürth-Bezug geben. Andernfalls müssten wir nicht nur wie von dir vorgenommen über alle Parteien die in Fürth wählbar waren einen Artikel schreiben, sondern auch über alle Personen, die in Fürth jemals auf dem Stimmzettel wählbar gewesen sind. Das wäre dann am Beispiel der Liste 1 (CSU) bei der Landtagswahl, dass wir dann auch über Markus Söder, Joachim Herrman, Karl Freller, Andreas Schalk und weiteren 18 Personen der CSU jeweils einen Artikel hätten schreiben müssen, denn auch diese konnten im Stimmkreis Fürth über die Zweitstimmen gewählt werden - Plus alle anderen 208 Kandidaten auf den anderen Listen. Dann erst wäre dem Gleichheitsprinzip deiner Meinung nach Rechnung getragen - so interpretiere ich zumindest deine Aussage. Letzteres, da sind wir uns doch bitte einig, macht doch überhaupt keinen Sinn und ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Die von dir zitierte Keule - auch wenn es von mir nicht so gemeint war - kommt erst jetzt aus zwei Gründen. 1) Auch ich bin nicht unfehlbar - und wenn manche Artikeln von mir im Rückblick keinen Fürth-Bezug haben sollen (z.B. Walter Schäfer oder Elke Eder), dann dürfen die auch gerne gelöscht werden. Dafür gibt es ein Kuratorium bzw. die Möglichkeit einer Löschdiskussion. 2) Manche Sachverhalte erschließen sich (mir zumindest) nicht immer sofort - sondern ergeben sich erst in der Gesamtschau. Die aktuelle Diskussion ist also keine "böse Absicht", sondern letztendlich das Ergebnis eines Prozesses oder einer Diskussion.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:07, 14. Okt. 2023 (CEST)
 
:: Ich glaube hier ist der "Denkfehler". Der Stimmkreis ist streng genommen für FürthWiki fast (!) nicht relevant. Das einzig relevante Kriterium ist der Fürth-Bezug - deshalb kommen manche Themen bei uns vor - und manche eben nicht. Im übrigen habe ich selbst oben Walter Schäfer zur Löschung vorgeschlagen, also hier gibt es keinen Dissens. Auch das Argument des Gleichheitsgrundsatzes greift für mich nicht. In dem von dir verlinkten Artikel in Wikipedia wird als Definition des Gleichheitsprinzips u. a. folgendes geschrieben: ''Als Gleichheitsprinzip bezeichnet man den naturrechtlichen Grundsatz, alle Menschen gleich zu behandeln, wenn eine Ungleichbehandlung sich nicht durch einen sachlichen Grund rechtfertigen lässt.'' D.h. - der von dir zitierte Gleichheitsgrundsatz verbietet per se nicht die "Ungleichbehandlung" von Themen oder Personen. Das Prinzip fordert lediglich, dass eine Ungleichbehandlung durch einen "sachlichen Grund" gerechtfertigt sein muss. Dieser sachliche Grund heißt bei uns auch wenn ich mich wiederhole: es muss einen Fürth-Bezug geben. Andernfalls müssten wir nicht nur wie von dir vorgenommen über alle Parteien die in Fürth wählbar waren einen Artikel schreiben, sondern auch über alle Personen, die in Fürth jemals auf dem Stimmzettel wählbar gewesen sind. Das wäre dann am Beispiel der Liste 1 (CSU) bei der Landtagswahl, dass wir dann auch über Markus Söder, Joachim Herrman, Karl Freller, Andreas Schalk und weiteren 18 Personen der CSU jeweils einen Artikel hätten schreiben müssen, denn auch diese konnten im Stimmkreis Fürth über die Zweitstimmen gewählt werden - Plus alle anderen 208 Kandidaten auf den anderen Listen. Dann erst wäre dem Gleichheitsprinzip deiner Meinung nach Rechnung getragen - so interpretiere ich zumindest deine Aussage. Letzteres, da sind wir uns doch bitte einig, macht doch überhaupt keinen Sinn und ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Die von dir zitierte Keule - auch wenn es von mir nicht so gemeint war - kommt erst jetzt aus zwei Gründen. 1) Auch ich bin nicht unfehlbar - und wenn manche Artikeln von mir im Rückblick keinen Fürth-Bezug haben sollen (z.B. Walter Schäfer oder Elke Eder), dann dürfen die auch gerne gelöscht werden. Dafür gibt es ein Kuratorium bzw. die Möglichkeit einer Löschdiskussion. 2) Manche Sachverhalte erschließen sich (mir zumindest) nicht immer sofort - sondern ergeben sich erst in der Gesamtschau. Die aktuelle Diskussion ist also keine "böse Absicht", sondern letztendlich das Ergebnis eines Prozesses oder einer Diskussion.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:07, 14. Okt. 2023 (CEST)
 
::: Danke für deine erklärenden Schlussworte, Kasa Fue. Halten wir aber bitte dennoch fest, dass ich, deiner ursprünglichen Argumentation zu Elke Eder folgend, die Direktkandidaten korrekterweise angelegt hatte. Und dass, nach der geäußerten Sicht des Kuratoriums, dieses spätestens nach der Wahl 2017 den Löschantrag hätte stellen müssen. Auch hast nicht du Walter Schäfer angelegt, sondern ich (im Juli) - mein Punkt war nicht Walter, sondern der Zeitpunkt des Löschantrags. ● '''Thema Parteien''': Alle Parteien, die in Fürth zu einer Wahl antreten, können mandatiert werden und stellen somit die Vertretung der Fürther Wähler dar. Da es sich nur um wenige formale Seiten handelt, sehe ich hier keine Gefahr für eine Verwässerung im FürthWiki, dafür aber einen Gewinn fürs Demokratieprinzip. Wie bereits auf der [[Diskussion:Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Partei-Diskussionsseite]] geschrieben, liste ich unter [[Parteien und Wählergruppen]] ohnehin nur Parteien mit einer bekannten Fürther Geschichte auf. ● '''Thema Direktkandidaten''' aus dem [[Stimmkreis 509 Fürth]]: Wenn FürthWiki ein kleiner privater Blog wäre, in dem ausgesuchte Kandidaten vorgestellt werden, würde der Gleichheitssatz (im Sinne einer Drittwirkung) nicht greifen, das ist völlig klar. Da FürthWiki aber an der öffentlichen Meinungsbildung beteiligt ist, kann man eigene Kriterien (eng gefasster Fürth-Bezug) eben nicht a priori über den Gleichheitssatz stellen. Daher schrieb ich ja auch, dass dann nur Stadtratskandidaten angelegt bzw. verlinkt werden dürften. Ganz konkret: Es geht um die bereits von mir recherchierten, angelegten Direktkandidaten. Das ist eine Kompromisslösung zwischen überhaupt kein Kandidat und sämtliche (Listen-)Kandidaten, die von Fürther Wählern ebenfalls mandatiert werden können. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:00, 15. Okt. 2023 (CEST)
 
::: Danke für deine erklärenden Schlussworte, Kasa Fue. Halten wir aber bitte dennoch fest, dass ich, deiner ursprünglichen Argumentation zu Elke Eder folgend, die Direktkandidaten korrekterweise angelegt hatte. Und dass, nach der geäußerten Sicht des Kuratoriums, dieses spätestens nach der Wahl 2017 den Löschantrag hätte stellen müssen. Auch hast nicht du Walter Schäfer angelegt, sondern ich (im Juli) - mein Punkt war nicht Walter, sondern der Zeitpunkt des Löschantrags. ● '''Thema Parteien''': Alle Parteien, die in Fürth zu einer Wahl antreten, können mandatiert werden und stellen somit die Vertretung der Fürther Wähler dar. Da es sich nur um wenige formale Seiten handelt, sehe ich hier keine Gefahr für eine Verwässerung im FürthWiki, dafür aber einen Gewinn fürs Demokratieprinzip. Wie bereits auf der [[Diskussion:Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Partei-Diskussionsseite]] geschrieben, liste ich unter [[Parteien und Wählergruppen]] ohnehin nur Parteien mit einer bekannten Fürther Geschichte auf. ● '''Thema Direktkandidaten''' aus dem [[Stimmkreis 509 Fürth]]: Wenn FürthWiki ein kleiner privater Blog wäre, in dem ausgesuchte Kandidaten vorgestellt werden, würde der Gleichheitssatz (im Sinne einer Drittwirkung) nicht greifen, das ist völlig klar. Da FürthWiki aber an der öffentlichen Meinungsbildung beteiligt ist, kann man eigene Kriterien (eng gefasster Fürth-Bezug) eben nicht a priori über den Gleichheitssatz stellen. Daher schrieb ich ja auch, dass dann nur Stadtratskandidaten angelegt bzw. verlinkt werden dürften. Ganz konkret: Es geht um die bereits von mir recherchierten, angelegten Direktkandidaten. Das ist eine Kompromisslösung zwischen überhaupt kein Kandidat und sämtliche (Listen-)Kandidaten, die von Fürther Wählern ebenfalls mandatiert werden können. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:00, 15. Okt. 2023 (CEST)
 +
::: '''''Informelle Ergänzung''': Bei mir wurde nachgefragt, wann das Kuratorium auf die Argumentation bezüglich einer mittelbaren Drittwirkung (Gleichheitssatz) eingeht. Abgestimmt wurde ja bereits vor/während der Diskussion. Daher meine Bitte, Gegenpositionen in der Sache sowie (nachgeschobene Einzelfall-)Entscheidungen ausschließlich hier zu begründen. Stichwort: Nachvollziehbarkeit. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 15:23, 5. Nov. 2023 (CET)''
 
<br>
 
<br>
 
:Mich interessiert diese Diskussion nicht weiter aber weil ich es gerade gelesen habe noch my two cents zur Einlassung von Kuratorin Anmaba: Das Relevanzkriterium "Geburtsort Fürth" ist soz. das ultimative Relevanzkriterium fürs FürthWiki und braucht nicht weiter diskutiert / erörtert / infrage gestellt werden und es gibt diesbezüglich auch keine besonderen Einzelfälle. Ich hoffe doch sehr dass diese Einlassung aus Unwissenheit bzw. einer gewissen Naivität der Novizin gestellt wurde und keine anderen Beweggründe hat. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:50, 13. Okt. 2023 (CEST)
 
:Mich interessiert diese Diskussion nicht weiter aber weil ich es gerade gelesen habe noch my two cents zur Einlassung von Kuratorin Anmaba: Das Relevanzkriterium "Geburtsort Fürth" ist soz. das ultimative Relevanzkriterium fürs FürthWiki und braucht nicht weiter diskutiert / erörtert / infrage gestellt werden und es gibt diesbezüglich auch keine besonderen Einzelfälle. Ich hoffe doch sehr dass diese Einlassung aus Unwissenheit bzw. einer gewissen Naivität der Novizin gestellt wurde und keine anderen Beweggründe hat. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:50, 13. Okt. 2023 (CEST)
2.943

Bearbeitungen