Änderungen

1 Byte entfernt ,  17:56, 10. Nov. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
|Beruf=Fabrikant
 
|Beruf=Fabrikant
 
}}
 
}}
'''Hermann Stauber''' (geb. [[9. Januar]] [[1891]] in [[Fürth]]; gest. [[15. April]] [[1977]] in [[Fürth]])<ref>Archiv Absolvia</ref>, war der Sohn von [[Otto Stauber]], dem Inhaber der [[Otto Stauber Lackfabrik]]. Diese geht auf eine im Jahr [[1879]] gegründete Materialien- und Kolonialwarenhandlung zurück. [[1912]] trat Hermann Stauber in die väterliche Fabrik ein. Er erweiterte die Produktpalette um Metalllacke und Appretierungen.
+
'''Hermann Stauber''' (geb. [[9. Januar]] [[1891]] in [[Fürth]]; gest. [[15. April]] [[1977]] in [[Fürth]])<ref>Archiv Absolvia</ref> war der Sohn von [[Otto Stauber]], dem Inhaber der [[Otto Stauber Lackfabrik]]. Diese geht auf eine im Jahr [[1879]] gegründete Materialien- und Kolonialwarenhandlung zurück. [[1912]] trat Hermann Stauber in die väterliche Fabrik ein. Er erweiterte die Produktpalette um Metalllacke und Appretierungen.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Hermann Stauber war Mitglied der Schülerverbindung [[Absolvia]]. Weiterhin war Stauber Mitglied der Freimaurerloge und versteckte die Logenbibliothek vor der Vernichtung durch die [[NSDAP]] in seiner Wohnung.<ref>Verein zur Förderung der Erhaltung des Baudenkmals Dambacher Straße 11 in Fürth e. V., Historie, online abgerufen am 4. September 2015 | 1:04 Uhr - [http://www.logenhausbauverein.de/historie.html online abrufbar]</ref>
 
Hermann Stauber war Mitglied der Schülerverbindung [[Absolvia]]. Weiterhin war Stauber Mitglied der Freimaurerloge und versteckte die Logenbibliothek vor der Vernichtung durch die [[NSDAP]] in seiner Wohnung.<ref>Verein zur Förderung der Erhaltung des Baudenkmals Dambacher Straße 11 in Fürth e. V., Historie, online abgerufen am 4. September 2015 | 1:04 Uhr - [http://www.logenhausbauverein.de/historie.html online abrufbar]</ref>
22.655

Bearbeitungen