Änderungen

Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|thumb|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. 1800]]
+
[[Datei:Poppenreuth um 1800.jpg|mini|250px|rechts|Grundzugehörigkeit nach Hausnummern, ca. 1800]]
In [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] mit dem System eingeführt, dass eine Nummerierung innerhalb von Straßen und dann noch dem Ordnungsprinzip auf der linken Seite die ungeraden und auf der rechten Seite die geraden Hausnummern vorsah. <br/>
+
Im [[Fürth]]er Stadtteil [[Poppenreuth]] wurde die neuzeitliche Hausnummerierung [[1924]] mit zwei Systemen eingeführt, dass ''erstens'' eine umlaufende Nummerierung, die auf einer Straßenseite durchgehend bis zum Straßenende ansteigt um sich unmittelbar auf der anderen Seite gegenläufig fortzusetzen ''(Berliner System)'' und dann ''zweitens'' nach dem alternierenden Ordnungsprinzip auf der linken Seite die ungeraden und auf der rechten Seite die geraden Hausnummern vorsah ''(Pariser System)''.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/berlin-oder-paris-3945007.html Immobilien: Berlin oder Paris? Die Hausnummernsystematik in der Hauptstadt.] Von Klaus D. Voss; vom 21. Januar 2012; Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Berlin; aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref>[https://www.badoldesloe.de/Politik-und-Verwaltung/Was-erledige-ich-wo-/Hausnummernvergabe.php?object=tx,2965.2&ModID=10&FID=2965.507.1&NavID=2965.13.1&call=1 Hausnummernvergabe], Internetpräsenz Stadt Bad Oldesloe, aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Hausnummer}}</ref><br />
 +
Am [[1. Januar]] [[1900]] wurde die Ortschaft Poppenreuth ein Stadtteil von Fürth.<br />
   −
Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in [[Poppenreuth]] nach der Inbesitznahme der ansbachischen Ländereien durch Preußen im Jahr [[1792]] erfolgte <ref name="Gottlieb Wunschel"> "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, Seite 141 ff</ref>. Alle Einwohner und Besitzer [[Poppenreuth]]s wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, so dass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref>. Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in [[Poppenreuth]] wieder.<br/>
+
==Geschichte==
 +
__NOTOC__
 +
Vor [[1924]] existierte bereits eine grundsätzliche Hausnummerierung, die in Poppenreuth nach der Inbesitznahme der [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] Ländereien durch [[Königreich Preußen|Preußen]] im Jahr [[1792]] erfolgte.<ref name="Gottlieb Wunschel"> "Die Hausnummerierung" in: Poppenreuth - einst und jetzt, 1945, S. 141 ff.</ref> Alle Einwohner und Besitzer Poppenreuths wurden dann [[1808]] von der neuen bayerischen Verwaltung genau aufgenommen. Die Verwaltung ließ den Ort vermessen, zählen und auflisten, sodass erste Katasterpläne erstellt werden konnten. Die Vermessung und Auflistung diente letztendlich zur besseren Berechnung der Steuern. [[1835]] wurde die Liste durch die bayerische Verwaltung aktualisiert.<ref>Barbara Ohm: Poppenreuth Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 72 ff.</ref> Dieses sog. ''Urkataster'' gibt die historischen Hausnummern in Poppenreuth wieder.
   −
Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde <ref name="Gottlieb Wunschel"/>.    
+
Allerdings waren die Häuser bereits davor nach der vermutlichen Zeitfolge ihrer Entstehung nummeriert. So finden sich noch widerstreitende Aufzeichnungen, wie das ''Rustikal Steuerkataster'' für Poppenreuth von [[1812]] beweist, wo etwa der Pfarrhof mit einer ursprünglichen Hausnummer "1" angegeben wird, während er nach dem ''Urkataster'' mit der Nummer "32/33" festgesetzt wurde.<ref name="Gottlieb Wunschel"/>   
 
  −
===Die historischen Hausnummern 1792 - 1924===
      +
===Die historischen Hausnummern 1792 – 1924===
 
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;  
 
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;  
 
|-
 
|-
Zeile 94: Zeile 96:  
| Nr. 41 || [[Poppenreuther Straße 120]] || Lechner, Christoph || Bauer || Lechner, Christoph || Bauer  || 1/4-Hof, kl. Wohnhaus viertels aus Stein mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht ||
 
| Nr. 41 || [[Poppenreuther Straße 120]] || Lechner, Christoph || Bauer || Lechner, Christoph || Bauer  || 1/4-Hof, kl. Wohnhaus viertels aus Stein mit Stallung, kl. Scheune, kl. Hofrait, Gemüsegarten, Wald- und Gemeinderecht ||
 
|-
 
|-
| Nr. 42 || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || - || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus
+
| Nr. 42 || [[Poppenreuther Straße 118]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Hirtenhaus, Backofen, kl. Hofrait || Hirtenhaus
 +
|-
 +
| Nr. 44 || [[Schneegasse 2 ]] || Gemeinde Poppenreuth || - || Gemeinde Poppenreuth || - || Feuerlöschgerätschaften-Häuschen || Feuerlöschgerätehaus
 
|}
 
|}
   −
== Siehe auch ==
+
==Siehe auch==
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Poppenreuth]]
 +
* [[Hausnummern|Hausnummern im Stadtgebiet Fürth]]
   −
== Weblinks ==
+
==Weblinks==
 
* Poppenreuth mit Hausnummern in historischer Karte im [https://v.bayern.de/3xw9s BayernAtlas]
 
* Poppenreuth mit Hausnummern in historischer Karte im [https://v.bayern.de/3xw9s BayernAtlas]
   −
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
+
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Areals}}
 +
 +
    
[[Kategorie:Poppenreuth]]
 
[[Kategorie:Poppenreuth]]
1.411

Bearbeitungen