Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 36: Zeile 36:  
== Wiedereröffnung und Schließung ==
 
== Wiedereröffnung und Schließung ==
 
[[Datei:Mehl Wasser Salz Logo .pdf|mini|right|Aktuelles Logo der neueröffneten Bäckerei ]]
 
[[Datei:Mehl Wasser Salz Logo .pdf|mini|right|Aktuelles Logo der neueröffneten Bäckerei ]]
Am [[22. Juni]] [[2020]] eröffnete Thomas Wehr hier seinen Laden "MEHL.WASSER.SALZ. Brothandwerk von Wehr". Angeboten werden ausgewählte Brote in Demeter-Qualität aus seiner Bäckerei in Stöckelsberg bei Altdorf, die z. B. auch bei den [[Ebl-naturkost|Ebl-Filialen]] zu haben sind, sowie Bio-Weine. Der neue Betreiber, Thomas Wehr, ist der Neffe von Rolf-Dieter Wehr, der bis zu seinem Tod 2013 die Bäckerei gemeinsam mit seiner Frau Barbara Wehr führte. Thomas Wehr, der eigentlich aus der Gemeinde Berg bei Neumarkt abstammt, betreibt mit seinem Vater Wolfgang Wehr - dem Bruder von Rolf-Dieter Wehr - eine Bio-Vollwert-Bäckerei. Das Besondere an der Brotproduktion von Thomas Wehr ist, dass er sich ganz der Tradition des alten Bäckerberufes verschrieben hat. So legt er viel Wert auf regionale Rohstoffe in Bio-Qualität (Demeter) sowie klassische Grundzutaten. Die meiste Arbeit sei, so Thomas Wehr gegenüber der örtlichen Presse, Handarbeit: ''Wir haben nur Knetmaschinen und den Ofen, aber keine anderen Teigverarbeitungsanlagen.''<ref>Birgit Heidingsfelder: Brot-Boutique in Fürth: Kultbäckerei Wehr kehrt zurück. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10196661 online abrufbar]</ref>  
+
Am [[22. Juni]] [[2020]] eröffnete Thomas Wehr hier seinen Laden "MEHL.WASSER.SALZ. Brothandwerk von Wehr". Angeboten werden ausgewählte Brote in Demeter-Qualität aus seiner Bäckerei in Stöckelsberg bei Altdorf, die z. B. auch bei den [[Ebl-naturkost|Ebl-Filialen]] zu haben sind, sowie Bio-Weine. Der neue Betreiber, Thomas Wehr, ist der Neffe von Rolf-Dieter Wehr, der bis zu seinem Tod 2013 die Bäckerei gemeinsam mit seiner Frau Barbara Wehr führte. Thomas Wehr, der eigentlich aus der Gemeinde Berg bei Neumarkt abstammt, betreibt mit seinem Vater Wolfgang Wehr - dem Bruder von Rolf-Dieter Wehr - eine Bio-Vollwert-Bäckerei. Das Besondere an der Brotproduktion von Thomas Wehr ist, dass er sich ganz der Tradition des alten Bäckerberufes verschrieben hat. So legt er viel Wert auf regionale Rohstoffe in Bio-Qualität (Demeter) sowie klassische Grundzutaten. Die meiste Arbeit sei, so Thomas Wehr gegenüber der örtlichen Presse, Handarbeit: ''Wir haben nur Knetmaschinen und den Ofen, aber keine anderen Teigverarbeitungsanlagen.''<ref>Birgit Heidingsfelder: Brot-Boutique in Fürth: Kultbäckerei Wehr kehrt zurück. In: Fürther Nachrichten vom 22. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10196661 online]</ref>  
    
Mitte 2022 wurde das Geschäft erneut geschlossen, v.a. da die Staubentwicklung bei der Sanierung des Gebäudes einen Handel mit Lebensmitteln zunehmend erschwerte. Somit bestand der Concept Store "MEHL.WASSER.SALZ." nur noch in Nürnberg, Kobergerstrasse 31. Backwaren der Bäckerei Wehr Stöckelsberg sind jedoch in den meisten Bioläden in Fürth weiterhin erhältlich.
 
Mitte 2022 wurde das Geschäft erneut geschlossen, v.a. da die Staubentwicklung bei der Sanierung des Gebäudes einen Handel mit Lebensmitteln zunehmend erschwerte. Somit bestand der Concept Store "MEHL.WASSER.SALZ." nur noch in Nürnberg, Kobergerstrasse 31. Backwaren der Bäckerei Wehr Stöckelsberg sind jedoch in den meisten Bioläden in Fürth weiterhin erhältlich.
Zeile 60: Zeile 60:  
* ''Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2018 - Druckausgabe
 
* ''Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2018 - Druckausgabe
 
* ''Fürths traditionsreichste Firmen und Betriebe''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 23 vom 19. Dezember 2018, S. 9 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2018/SZ_23_18.pdf PDF-Datei]
 
* ''Fürths traditionsreichste Firmen und Betriebe''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 23 vom 19. Dezember 2018, S. 9 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2018/SZ_23_18.pdf PDF-Datei]
* Birgit Heidingsfelder: ''"Ich hör´ mit Wehmut auf"''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2019 - Druckausgabe, S. 37 bzw. ''Kultbäckerei Wehr schließt mit Wehmut''. In: [[nordbayern.de]] vom 2. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/kultbackerei-wehr-schliesst-mit-wehmut-1.9153863 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''"Ich hör´ mit Wehmut auf"''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juli 2019 - Druckausgabe, S. 37 bzw. ''Kultbäckerei Wehr schließt mit Wehmut''. In: [[nordbayern.de]] vom 2. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/kultbackerei-wehr-schliesst-mit-wehmut-1.9153863 online]
* Birgit Heidingsfelder: ''Kultbäckerei Wehr: Eine Bühne für das Brot''. In: Fürther Nachrichten vom 20. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Brot-Boutique in Fürth: Kultbäckerei Wehr kehrt zurück''. In: nordbayern.de vom 22. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10196661 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Kultbäckerei Wehr: Eine Bühne für das Brot''. In: Fürther Nachrichten vom 20. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Brot-Boutique in Fürth: Kultbäckerei Wehr kehrt zurück''. In: nordbayern.de vom 22. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10196661 online]
 
* hbi: ''So war Wehrs Wiedereröffnung''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juni 2020 (Druckausgabe)
 
* hbi: ''So war Wehrs Wiedereröffnung''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juni 2020 (Druckausgabe)
  
15.515

Bearbeitungen