Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:     
Die schwindende Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern sowie die Verhinderung von Vereinsamung ist ein aktuelles Problem. Der Seniorenrat kommuniziert intensiv mit örtlichen Entscheidungsträgern wie dem Oberbürgermeister, dem Sozialreferenten Dr. Döhla, den Stadtratsfraktionen und den Betreibern der Stadtteilnetzwerke. Bei Bedarf erfolgt auch der Austausch mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Da viele Probleme nicht ausschließlich auf kommunaler Ebene gelöst werden können, sondern in der Landes- bzw. Bundespolitik, ist die Beteiligung von 27 der 30 Seniorenratsmitglieder an Organisationen, darunter Parteien, Kirchen, VdK, AWO und Naturfreunde, von Vorteil. Dies ermöglicht es, Druck auf die Politik auszuüben. Ferner wurde ein Mitglied des Seniorenrats, Frau Gundi Budzinski, in den neu gegründeten Landesseniorenrat gewählt, der dem Sozialministerium unterstellt ist. Hier können diese Probleme direkt angesprochen werden, wobei der Erfolg des Landesseniorenrats noch abzuwarten bleibt. Die gut vernetzten mittelfränkischen Seniorenvertretungen treffen sich regelmäßig, um gemeinsame Vorgehensweisen zu verschiedenen Themen abzustimmen.
 
Die schwindende Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern sowie die Verhinderung von Vereinsamung ist ein aktuelles Problem. Der Seniorenrat kommuniziert intensiv mit örtlichen Entscheidungsträgern wie dem Oberbürgermeister, dem Sozialreferenten Dr. Döhla, den Stadtratsfraktionen und den Betreibern der Stadtteilnetzwerke. Bei Bedarf erfolgt auch der Austausch mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Da viele Probleme nicht ausschließlich auf kommunaler Ebene gelöst werden können, sondern in der Landes- bzw. Bundespolitik, ist die Beteiligung von 27 der 30 Seniorenratsmitglieder an Organisationen, darunter Parteien, Kirchen, VdK, AWO und Naturfreunde, von Vorteil. Dies ermöglicht es, Druck auf die Politik auszuüben. Ferner wurde ein Mitglied des Seniorenrats, Frau Gundi Budzinski, in den neu gegründeten Landesseniorenrat gewählt, der dem Sozialministerium unterstellt ist. Hier können diese Probleme direkt angesprochen werden, wobei der Erfolg des Landesseniorenrats noch abzuwarten bleibt. Die gut vernetzten mittelfränkischen Seniorenvertretungen treffen sich regelmäßig, um gemeinsame Vorgehensweisen zu verschiedenen Themen abzustimmen.
 +
 +
Inge Hartosch betont: „Die Arbeit im Seniorenrat wird im Team gemacht und der Erfolg ist das Ergebnis aller 30 Mitglieder und 10 weiteren freiwillig Mitarbeitenden. Ich kann nur Denkanstöße geben und Unterstützer für eine Umsetzung suchen.“
23

Bearbeitungen