Änderungen

2.778 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Jordan
 
|Nachname=Jordan
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Johann Conrad
+
|AbweichendeNamensform=Johann Conrad
 
|Geburtsdatum=1812/04/06
 
|Geburtsdatum=1812/04/06
 
|Geburtsort=Zirndorf
 
|Geburtsort=Zirndorf
Zeile 11: Zeile 11:  
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Johann Konrad Jordan''' (geb. [[6. April]] [[1812]] in Zirndorf<ref>Kirchenbücher St. Rochus Zirndorf, Taufen 1800–1818, Nr. 1812/41</ref>, gest. [[14. Juni]] [[1876]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1871–1876, S. 419</ref>) war ein Fürther Maurermeister, der nach heutigen Maßstäben in der Epoche des [[Klassizismus]] auch Leistungen eines Architekten erbrachte.
+
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 +
|Strasse=Theaterstraße
 +
|Hausnummer=24
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Margaretha Barbara Siebentritt
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Heinrich Jordan
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johanna Margaretha Barbara Gassner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Heinrich Jordan, geb. 1842
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Georg Grillenberger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn
 +
}}
 +
'''Johann Konrad Jordan''' (geb. [[6. April]] [[1812]] in Zirndorf<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Rochus Zirndorf, Taufen 1800–1818, Nr. 1812/41</ref>, gest. [[14. Juni]] [[1876]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1871–1876, S. 419</ref>) war ein Fürther Maurermeister, der nach heutigen Maßstäben in der Epoche des [[Klassizismus]] auch Leistungen eines Architekten erbrachte.
 +
 
 +
Er kam als unehelicher Sohn der Büttnermeisterstochter Margaretha Barbara Siebentritt im Zirndorfer Haus Nr. 95 (Schützenstraße 5) zur Welt. Pate war sein Großvater Johann Conrad Siebentritt, Vater der junge Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]].<ref name="KB-Tf"/> Ein Vierteljahr nach seiner Geburt konnten die Eltern heiraten, somit war der Sohn legitimiert.
   −
Jordan bekam 1839 das Fürther Bürgerrecht.<ref>Fürther Tagblatt vom 12. April 1839, Nr. 59/1839, S. 319 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00337/pct:14.85753,88.1893,73.94844,7.16049/full/0/default.jpg online abrufbar]</ref>
+
Jordan bekam 1839 das Fürther Bürgerrecht.<ref>Fürther Tagblatt vom 12. April 1839, Nr. 59/1839, S. 319 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00337/pct:14.85753,88.1893,73.94844,7.16049/full/0/default.jpg online]</ref>
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
==Werke==
 
==Werke==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
 +
 +
== Familie ==
 +
Konrad Jordan heiratete in Fürth am 15. April 1839 Johanna Margaretha ‚Barbara‘ Gassner (geb. 7. März 1818 in Wilhermsdorf im Haus Nr. 145, heute Marktplatz 2), Tochter des Gastwirts „Zur goldenen Krone“, Johann Michael Gassner, und seiner Ehefrau Christina.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1827–1843, S. 315</ref> Das Ehepaar bekam sieben in Fürth geborene Kinder, drei verstarben im Kindesalter: Joh. Michael (1840–1847), Eva Christiana Dorothea (1844–1845) und Friedrich Christian Karl (1858–1861). Vier ihrer Kinder wurden großjährig:
 +
* [[Johann Heinrich Jordan, geb. 1842|Johann Heinrich Jordan]]
 +
* Eva ‚Dorothea‘ Johanna Jordan (geb. 4. Januar 1848, gest. 3. Juli 1916 in Fürth), blieb ledig, lebte als berufslose Privatiere lange in der [[Johannisstraße 16]], zuletzt [[Johannisstraße 3]]
 +
* Johann Leonhard Jordan (geb. 18. Februar 1850, gest. 6. Dezember 1906 in Erlangen), war ein unverheirateter Kaufmann bzw. [[wikipedia:Kommis|Kommis]] der Manufakturwarenhandlung Bierer in der Rosenstraße 18 (ab 1890 [[Rosenstraße 10]]), lebte später ohne Beschäftigung zeitweise bei Schwester bzw. Bruder, wurde 1893 in die Kreisirrenanstalt Erlangen verbracht, wo er später auch starb<ref>Familienbogen Jordan, Johann Leonhard; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
 +
* Johanna Babetta Jordan (geb. 5. September 1852), heiratete 1875 den Lehrer [[Georg Grillenberger]]
 +
Die Witwe Barbara Jordan starb im Alter von 65 Jahren am 8. Juni 1883 in ihrem Haus Theaterstraße 39 a (ab 1890 [[Theaterstraße 24]]).
    
==Damalige Adressbucheinträge==
 
==Damalige Adressbucheinträge==
* 1846: Alexanderstraße Nr. 318 und Alexanderstraße Nr. 319
+
* 1846: Alexanderstraße Nr. 318, I. Bez. (ab 1890 [[Alexanderstraße 26]]) und Alexanderstraße Nr. 319, I. Bez. (ab 1890 [[Alexanderstraße]] 21)
* 1854: Alexanderstraße Nr. 319
+
* 1854: Alexanderstraße Nr. 319, I. Bez. (ab 1890 Alexanderstraße 21)
 +
* 1860: Blumenstraße 41 (ab 1890 [[Blumenstraße 39; Blumenstraße 39a|Blumenstraße 39]])
 +
* 1874: Theaterstraße 39 a (ab 1890 [[Theaterstraße 24]])
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Johann Heinrich Jordan]] (Vater)
 
* [[Johann Heinrich Jordan]] (Vater)
 +
* [[Johann Heinrich Jordan, geb. 1842]] (Sohn)
 +
* [[Georg Grillenberger]] (Schwiegersohn)
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==