Änderungen

K
Textersetzung - „|Gebäude=“ durch „|Gebaeude=“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Bayernland.jpg|thumb|right|Logo der Käserei]]Die '''Bayernland eG''' ist ein genossenschaftliches Unternehmen, das [[1930]] in [[Nürnberg]] gegründet wurde. Mit einer jährlichen Absatzleistung von über 300.000 t Milchprodukte (Konzern) im In- und Ausland gehört die Bayernland eG zu den führenden Vermarktern milchwirtschaftlicher Erzeugnisse. Zentrale Aufgabe der Genossenschaft ist es, die Milchprodukte, die in eigenen Produktionsbetrieben oder bei den in der Genossenschaft zusammengeschlossenen Molkereien hergestellt werden, weltweit zu vermarkten. Das Unternehmen beschäftigt ca. 700 Mitarbeiter. Die Milchnummer von Fürth lautet: BY 531.
+
{{Unternehmen
 +
|Bild=Bayernland.jpg
 +
|Gebaeude=Hafenstraße 61
 +
|Branche=Lebensmittel
 +
|Geschäftsführer=Gerhard M. Meier
 +
|Gesellschaftsform=eG
 +
|Telefon=+49 911 41400
 +
|Webseite=https://www.bayernland.de
 +
|Ehemals=Nein
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Firma
 +
|Strasse=Hafenstraße
 +
|Hausnummer=61
 +
|Kommentar=Werk
 +
}}
 +
Die '''Bayernland eG''' ist ein genossenschaftliches Unternehmen, das [[1930]] in [[Nürnberg]] gegründet wurde. Mit einer jährlichen Absatzleistung von über 300.000 t Milchprodukte (Konzern) im In- und Ausland gehört die Bayernland eG zu den führenden Vermarktern milchwirtschaftlicher Erzeugnisse. Zentrale Aufgabe der Genossenschaft ist es, die Milchprodukte, die in eigenen Produktionsbetrieben oder bei den in der Genossenschaft zusammengeschlossenen Molkereien hergestellt werden, weltweit zu vermarkten. Das Unternehmen beschäftigt ca. 700 Mitarbeiter. Die Milchnummer von Fürth lautet: BY 531.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Ursprünglich entstand die Bayernland eG als Konsequenz des Milchüberflusses in Bayern durch den Import von immer mehr ausländischen Milcherzeugnissen nach der Wirtschaftsdepression. Am [[27. März]] [[1930]] wurde die „Bayerische Markenbutter-Verkaufsgenossenschaft“ von Adam Pickel und Georg Bachmann gegründet. Anfänglich belieferte die Genossenschaft 16 Molkereien mit Milch, bis Ende des Jahres [[1930]] waren es schon 45. [[1936]] sind bereits 100 Milchlieferer angeschlossen. Während des Dritten Reiches wird die Genossenschaft als "Molkerei-Zentrale-Bayern" geführt<ref>Bayernland - Wikipedia, abgerufen 12. Februar 2014 [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayernland Wiki]</ref>. Die Marke "Bayernland" wird [[1965]] ins Leben gerufen.  
+
[[Datei:Bayernland Käserei.JPG|mini|right|Bayernland Käserei]]
 +
Ursprünglich entstand die Bayernland eG als Konsequenz des Milchüberflusses in Bayern durch den Import von immer mehr ausländischen Milcherzeugnissen nach der Wirtschaftsdepression. Am [[27. März]] [[1930]] wurde die „Bayerische Markenbutter-Verkaufsgenossenschaft“ von Adam Pickel und Georg Bachmann gegründet. Anfänglich belieferte die Genossenschaft 16 Molkereien mit Milch, bis Ende des Jahres [[1930]] waren es schon 45. [[1936]] sind bereits 100 Milchlieferer angeschlossen. Während des Dritten Reiches wird die Genossenschaft als "Molkerei-Zentrale-Bayern" geführt.<ref>Bayernland - Wikipedia, abgerufen 12. Februar 2014 [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayernland Wiki]</ref> Die Marke "Bayernland" wird [[1965]] ins Leben gerufen.  
   −
Ab [[1951]] wird das Exportgeschäft aufgenommen. Ein neuer Schwerpunkt der Produktion wird ab [[1970]] in Italien (Südtirol) aufgebaut. [[1977]] überschreitet der Umsatz erstmalig die 1 Milliarde DM Grenze ([[2008]] die 1. Mrd. Euro). Anfang der 1990er Jahre bekommt das Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten, die allerdings ab [[2000]] durch eine Neuausrichtung des Unternehmens relativ unbeschadet überwunden werden konnte.  
+
Ab [[1951]] wurde das Exportgeschäft aufgenommen. Ein neuer Schwerpunkt der Produktion wurde ab [[1970]] in Italien (Südtirol) aufgebaut. [[1977]] überschritt der Umsatz erstmalig die 1 Milliarde DM Grenze ([[2008]] die 1. Mrd. Euro). Anfang der 1990er Jahre bekam das Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten, die allerdings ab [[2000]] durch eine Neuausrichtung des Unternehmens relativ unbeschadet überwunden werden konnten.  
   −
Die Firma Bayernland eG produziert überwiegend Hart-, Schnitt-, Weich- und Frischkäse. Zusätzlich produziert das Unternehmen sog. Frischprodukte wie Jogurth, Buttermilch, Sahne und Butter.  
+
Die Firma Bayernland eG produziert überwiegend Hart-, Schnitt-, Weich- und Frischkäse. Zusätzlich produziert das Unternehmen sog. Frischprodukte wie Joghurt, Buttermilch, Sahne und Butter.  
   −
Der Standort Fürth ist direkt am [[Hafen Fürth|Hafen]] des [[Main-Donau-Kanal|Rhein-Main-Donau-Kanals]]. An diesem Standort werden nach eigenen Angaben jährlich ca. 8.000 Tonnen Emmentaler hergestellt, überwiegend aus der Milch aus dem Umland.  
+
Der Standort Fürth ist direkt am [[Hafen Fürth|Hafen]] des [[Main-Donau-Kanal|Rhein-Main-Donau-Kanals]]. An diesem Standort wurden bis [[2016]] nach eigenen Angaben jährlich ca. 8.000 Tonnen Emmentaler hergestellt, überwiegend aus der Milch aus dem Umland.
 +
 
 +
Zu Beginn des Jahres [[2017]] stellten die regionalen Milchbauern im Preiskampf ihre Lieferung an die Bayernand eG ein. Die Käserei an der [[Hafenstraße]] musste daraufhin ihre Produktion aufgeben. Lediglich die Lagerräume und ein Zentrallabor blieben in Betrieb.  
    
Weitere Standorte: Amberg, Bayreuth, Kemnath, Nürnberg (Hauptsitz), Regensburg
 
Weitere Standorte: Amberg, Bayreuth, Kemnath, Nürnberg (Hauptsitz), Regensburg
   −
Beteiligungen: Bayernland - Sterzing GmbH (1970)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html HP]</ref>, Berglandmilch Österreich (2001)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html HP]</ref>, Domspitz Milch (2007)<ref>Tino Lex: Bayernland will kräftig investieren. In: Mittelbayerische Zeitung vom 13. August 2013 [http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/wirtschaft/artikel/bayernland-will-kraeftig-investieren/949657/bayernland-will-kraeftig-investieren.html HP]</ref>, Bergland Naturkäse GmbH, Bavaria GmbH, Käserei Bayreuth eG (Fusionierung 2008)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html HP]</ref>
+
Beteiligungen: Bayernland - Sterzing GmbH (1970)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html online]</ref>, Berglandmilch Österreich (2001)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html online]</ref>, Domspitz Milch (2007)<ref>Tino Lex: Bayernland will kräftig investieren. In: Mittelbayerische Zeitung vom 13. August 2013 [http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/wirtschaft/artikel/bayernland-will-kraeftig-investieren/949657/bayernland-will-kraeftig-investieren.html online]</ref>, Bergland Naturkäse GmbH, Bavaria GmbH, Käserei Bayreuth eG (Fusionierung 2008)<ref>Bayernland Italien Homepage, abgerufen 12. Februar 2014 [http://www.bayernland.it/de/unternehmen/unsere-geschichte/17-0.html online]</ref>
    
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
Zeile 19: Zeile 38:  
90768 Fürth
 
90768 Fürth
 
Tel. 0911 / 75 99 55 - 5
 
Tel. 0911 / 75 99 55 - 5
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Volker Dittmar: ''Aus für die Käserei Rangau''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/aus-fur-die-kaserei-rangau-1.5797675 online]
 +
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Homepage Bayernland eG [http://www.bayernland.de/de/standorte/fuerth HP]
+
Homepage Bayernland eG [http://www.bayernland.de/de/standorte/fuerth online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 
+
==Bilder==
[[Kategorie: Wirtschaft]]
+
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 +
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie: Unterfarrnbach]]
 
[[Kategorie: Unterfarrnbach]]