Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Friedrichstr-11 1.jpeg
 
|Bild=Friedrichstr-11 1.jpeg
|Straße=Friedrichstraße
+
|Strasse=Friedrichstraße
 
|Hausnummer=11
 
|Hausnummer=11
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-270
+
|AktenNr=D-5-63-000-270
|Teil des Ensembles=Friedrichstraße
+
|TeilDesEnsembles=Friedrichstraße
 
|Baujahr=1853
 
|Baujahr=1853
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
Zeile 13: Zeile 13:  
|lat=49.472232
 
|lat=49.472232
 
|lon=10.98992
 
|lon=10.98992
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 20: Zeile 20:     
Bauherr war der Hopfenhändler und Privatier Wolf Heidenheimer aus [[wikipedia:Uehlfeld|Uehlfeld]], daneben wurde zeitweise der Hopfenhändler Rosenfeld als Miteigentümer genannt. Das Gebäude wurde vom Maurermeister Caspar Gran und dem Zimmermeister [[Johann Georg Schmidt]] auf von Letzerem erworbenen Grund errichtet.<ref name="Habel">nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 114</ref>
 
Bauherr war der Hopfenhändler und Privatier Wolf Heidenheimer aus [[wikipedia:Uehlfeld|Uehlfeld]], daneben wurde zeitweise der Hopfenhändler Rosenfeld als Miteigentümer genannt. Das Gebäude wurde vom Maurermeister Caspar Gran und dem Zimmermeister [[Johann Georg Schmidt]] auf von Letzerem erworbenen Grund errichtet.<ref name="Habel">nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 114</ref>
 +
 +
Bis [[2012]] erfolgte eine Generalsanierung des Rückgebäudes mit Freiflächengestaltung.
    
Im rechts benachbarten Anwesen (ehem. Nr. 13) befand sich eine, längst abgerissene, spiegelbildliche Ergänzung dieses Wohnhauses.<ref name="Habel"/>
 
Im rechts benachbarten Anwesen (ehem. Nr. 13) befand sich eine, längst abgerissene, spiegelbildliche Ergänzung dieses Wohnhauses.<ref name="Habel"/>