Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Baujahr=1890
 
|Baujahr=1890
 
|Areal besteht=Ja
 
|Areal besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.4601166
 
|lat=49.4601166
 
|lon=10.9978894
 
|lon=10.9978894
Zeile 29: Zeile 29:  
Bis [[1938]] zog hier wieder das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Infanterieregiment 21]] ein, außerdem ergänzten eine Kraftfahrabteilung, eine Minenwerferkompanie und das ''[[Flak-Regiment 8|Flakregiment 8]]'' die Fürther Garnison. Letzteres stellte auch Soldaten für die "Legion Condor", die im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde.
 
Bis [[1938]] zog hier wieder das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Infanterieregiment 21]] ein, außerdem ergänzten eine Kraftfahrabteilung, eine Minenwerferkompanie und das ''[[Flak-Regiment 8|Flakregiment 8]]'' die Fürther Garnison. Letzteres stellte auch Soldaten für die "Legion Condor", die im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde.
   −
Das 1942 in Trier-Büren aufgestellte Flieger-Ersatz-Bataillon XII wurde Ende 1944 nach Fürth verlegt.<ref>Gliederungsseite im ''Lexikon der Wehrmacht'' - [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/FliegerErsBtl/FliegerErsBtl12.htm online abrufbar] (abgerufen am 23. Mai 2023)</ref> Nach dem „Seitenwechsel“ Italiens im Juli 1943 nahm die Einheit etliche italienische Kriegsfreiwillige auf, die schließlich noch im April 1945 bei der Verteidigung Fürths eingesetzt wurden. Im Jahre 2002 wurden bei Straßenbauarbeiten an der Ecke [[Sonnenstraße]]/[[Flößaustraße]] - unmittelbar am Rand des Kasernengeländes - mehrere Dutzend unbenutzte [[Wikipedia:Erkennungsmarke|Erkennungsmarken]] dieser Einheit mit der eingeprägten Abkürzung "ITAL" gefunden.
+
Das 1942 in Trier-Büren aufgestellte Flieger-Ersatz-Bataillon XII wurde Ende 1944 nach Fürth verlegt.<ref>Gliederungsseite im ''Lexikon der Wehrmacht'' - [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/FliegerErsBtl/FliegerErsBtl12.htm online] (abgerufen am 23. Mai 2023)</ref> Nach dem „Seitenwechsel“ Italiens im Juli 1943 nahm die Einheit etliche italienische Kriegsfreiwillige auf, die schließlich noch im April 1945 bei der Verteidigung Fürths eingesetzt wurden. Im Jahre 2002 wurden bei Straßenbauarbeiten an der Ecke [[Sonnenstraße]]/[[Flößaustraße]] - unmittelbar am Rand des Kasernengeländes - mehrere Dutzend unbenutzte [[Wikipedia:Erkennungsmarke|Erkennungsmarken]] dieser Einheit mit der eingeprägten Abkürzung "ITAL" gefunden.
    
Im Verlauf des Krieges blieb die Kaserne weitestgehend unbeschädigt, wenngleich sie am [[8. September]] [[1944]] das Ziel eines [[Zweiter_Weltkrieg#Bombenangriffe|Luftangriffes]] wurde, der die [[Südstadt]] schwer getroffen hatte.
 
Im Verlauf des Krieges blieb die Kaserne weitestgehend unbeschädigt, wenngleich sie am [[8. September]] [[1944]] das Ziel eines [[Zweiter_Weltkrieg#Bombenangriffe|Luftangriffes]] wurde, der die [[Südstadt]] schwer getroffen hatte.
   −
Nach der kampflosen Kapitulation der Garnison am [[19. April]] [[1945]] zogen die [[US Army|Amerikaner]] in das Gelände ein und benannten es im März [[1949]] nach einem 1945 gefallenen Brigadegeneral in "[[William-O.-Darby-Barracks]]" um. Der General William Orlando Darby hatte im Krieg die undiszipliniertesten Soldaten der Truppen zusammen gesammelt und zu einer Elite-Einheit, den Darby-Rangers, geformt.
+
Nach der kampflosen Kapitulation der Garnison am [[19. April]] [[1945]] zogen die [[U.S. Army|Amerikaner]] in das Gelände ein und benannten es im März [[1949]] nach einem 1945 gefallenen Brigadegeneral in "[[William O. Darby Kaserne]]" um. Der General William Orlando Darby hatte im Krieg die undiszipliniertesten Soldaten der Truppen zusammen gesammelt und zu einer Elite-Einheit, den Darby-Rangers, geformt.
    
== Konversion ==
 
== Konversion ==
Zeile 41: Zeile 41:  
Die allgemeinen Umstände der Konversion entsprachen jenen der [[Infanteriekaserne#Konversion|Konversion in der Infanteriekaserne]] (siehe im Detail dort).  
 
Die allgemeinen Umstände der Konversion entsprachen jenen der [[Infanteriekaserne#Konversion|Konversion in der Infanteriekaserne]] (siehe im Detail dort).  
   −
Am [[27. Oktober]] [[1994]] gab die [[US Army]] bekannt, dass die Kasernen in der Südstadt geräumt werden. Das Sternenbanner wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt.
+
Am [[27. Oktober]] [[1994]] gab die [[U.S. Army]] bekannt, dass die Kasernen in der Südstadt geräumt werden. Das Sternenbanner wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt.
 
   
 
   
Nachdem die [[US Army| US-Streitkräfte]] das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Einleitung der [[Wikipedia:Konversion (Stadtplanung)|Konversion]] statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines [[Wikipedia:Rahmenplan|städtebaulichen Rahmenplanes]] folgte. Das Gelände der William-O.-Darby-Kaserne ging am [[18. September]] [[1998]] von der Bundesrepublik Deutschland in den Besitz der Stadt Fürth über.   
+
Nachdem die [[U.S. Army| US-Streitkräfte]] das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Einleitung der [[Wikipedia:Konversion (Stadtplanung)|Konversion]] statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines [[Wikipedia:Rahmenplan|städtebaulichen Rahmenplanes]] folgte. Das Gelände der William O. Darby Kaserne ging am [[18. September]] [[1998]] von der Bundesrepublik Deutschland in den Besitz der Stadt Fürth über.   
    
Abgerissen wurden im Bereich der Artilleriekaserne die Gebäude Nr. 9 A/B/C/D, 40, 40 A, 45 B, 46, 47 A, 49, 51, 52, 55, 56, 57, 58,  60, 61, 61 A/B, 63, 64, 65 C/D, 67 B/C, 69, 70, 70 A, 78, 78 A, 86, 93, 94. Darunter waren die Gebäude 49 und 56 als „denkmalwert“ eingestuft.  
 
Abgerissen wurden im Bereich der Artilleriekaserne die Gebäude Nr. 9 A/B/C/D, 40, 40 A, 45 B, 46, 47 A, 49, 51, 52, 55, 56, 57, 58,  60, 61, 61 A/B, 63, 64, 65 C/D, 67 B/C, 69, 70, 70 A, 78, 78 A, 86, 93, 94. Darunter waren die Gebäude 49 und 56 als „denkmalwert“ eingestuft.