Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Hirschenstraße
+
|Strasse=Hirschenstraße
 
|Hausnummer=18
 
|Hausnummer=18
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
Zeile 7: Zeile 7:  
|Architekt=Philipp Krieger
 
|Architekt=Philipp Krieger
 
|Bauherr=
 
|Bauherr=
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47446
 
|lat=49.47446
 
|lon=10.98676
 
|lon=10.98676
 
}}
 
}}
Viergeschossiges Wohnhaus, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Philipp Krieger|Johann Philipp Krieger]], [[1859]]/60; bauliche Gruppe mit Hirschenstraße 16; kein Baudenkmal, aber im geschlossenen Straßenbild dennoch von Bedeutung.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152</ref>
+
Viergeschossiges Wohnhaus, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Philipp Krieger|Johann Philipp Krieger]], [[1859]]/60; bauliche Gruppe mit Hirschenstraße 16; kein Baudenkmal, aber im geschlossenen Straßenbild dennoch von Bedeutung.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152</ref> Bauherr war [[Abraham Schweizer]], der über den Hirschenstraßennummern 16 und 18 (damals noch unter Nr.. 29 geführt) das Gebäude errichten ließ. </br>
 
+
Das durch Testament vom [[13. Januar]] [[1863]] vermachte Anwesen wurde durch Albert, [[Max Schweizer|Max]] und [[Emil Schweizer|Emil Schweizer]] Schweizer teilweise abgebrochen und aufgeteilt<ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 669</ref>.
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold]]
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />