Änderungen

376 Bytes hinzugefügt ,  02:36, 16. Feb. 2014
Zeile 9: Zeile 9:     
== Geschichte als Tanzlokal ==
 
== Geschichte als Tanzlokal ==
[[1964]] öffnete das ehemalige Kino als Tanzlokal/ Discothek. Innerhalb kürzester Zeit wurde Die Camera auch weit über die Stadtgrenze hinaus als "Beat-Club" bekannt. Manche Quellen sprechen davon, dass Die Camera der zweitgrößte Beat-Club in Deutschland war, nach dem Star-Club in Hamburg. Insbesondere die zahlreichen Liveauftritte diverser Bands in dieser Zeit trug zum Bekanntheitsgrad bei. Darunter waren die Bands: The Lords aus Berlin, The Rattles oder The Boots, die allesamt internationale Hits nachspielten, aber auch eigene Songs und Hits spielten. Klaus Braun-Hessing, Schlagzeuger der Rudi Madius Band sagte zur Camera: "Bis dahin hatten wir immer gedacht, wir lebten in der tiefsten Provinz, und auf einmal konnten wir unsere Lieblingsbands leibhaftig auf der Bühne sehen und hören."<ref>Steffen Radlmaier: Im Sound der guten, alten Zeit. In: Fürther Nachrichten vom 15. Februar 2014, S. 7</ref>
+
 
 +
Dann kam [[1964]] die legendäre „Camera“ in der Südstadt dazu, die sich trotz ihres imposanten Entrees und mit den Lichtsäulen an der Fassade „Das intime Theater“ nannte und immerhin 482 Zuschauern Platz bot; später wurde daraus eine weit über die Fürther Grenzen hinaus bekannte Disco, in der angesagte Bands wie die „Rattles“, die „Boots“ und die „Lords“ auftraten.
 +
 
 +
[[1964]] öffnete das Tanzlokal/ Discothek. Innerhalb kürzester Zeit wurde Die Camera auch weit über die Stadtgrenze hinaus als "Beat-Club" bekannt. Manche Quellen sprechen davon, dass Die Camera der zweitgrößte Beat-Club in Deutschland war, nach dem Star-Club in Hamburg. Insbesondere die zahlreichen Liveauftritte diverser Bands in dieser Zeit trug zum Bekanntheitsgrad bei. Darunter waren die Bands: The Lords aus Berlin, The Rattles oder The Boots, die allesamt internationale Hits nachspielten, aber auch eigene Songs und Hits spielten. Klaus Braun-Hessing, Schlagzeuger der Rudi Madius Band sagte zur Camera: "Bis dahin hatten wir immer gedacht, wir lebten in der tiefsten Provinz, und auf einmal konnten wir unsere Lieblingsbands leibhaftig auf der Bühne sehen und hören."<ref>Steffen Radlmaier: Im Sound der guten, alten Zeit. In: Fürther Nachrichten vom 15. Februar 2014, S. 7</ref>
    
[[1970]] musste jedoch auch der Beat-Club seine Türen für immer schließen. Am [[3. März]] [[2014]] wurde durch ehem. Musiker aus dem Beat-Club ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Fürth 50 Jahre nach der Eröffnung der Camera gegeben. Mit von der Partie waren The Lords, die Rudi Madsius Band und The Quiets. Alles Bands, die bereits in den 60er dort aufgetreten sind.  
 
[[1970]] musste jedoch auch der Beat-Club seine Türen für immer schließen. Am [[3. März]] [[2014]] wurde durch ehem. Musiker aus dem Beat-Club ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Fürth 50 Jahre nach der Eröffnung der Camera gegeben. Mit von der Partie waren The Lords, die Rudi Madsius Band und The Quiets. Alles Bands, die bereits in den 60er dort aufgetreten sind.  
   −
Heute sind die Räume zu einem Laden umgebaut.  
+
Heute sind die Räume zu einem Laden umgebaut.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.127

Bearbeitungen