Änderungen

937 Bytes hinzugefügt ,  29 Januar
K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 1: Zeile 1: −
'''[[Vorname::Willi]] [[Nachname::Wilde]]''' (* [[Geburtstag::10. Oktober]] [[Geburtsjahr::1925]] in [[Geburtsort::Niederschlesien]]; [[Todestag::19. Februar]] [[Todesjahr::2011]] in [[Todesort::Fürth]]) war langjähriger [[Beruf::Schulamtsdirektor]] und von [[Stadtrat von::1966]] bis [[Stadtrat bis::1996]] Mitglied des Fürther [[Beruf::Stadtrat]]s.
+
{{Person
 +
|Bild=Willi Wilde.jpg
 +
|Vorname=Willi
 +
|Nachname=Wilde
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Willibald
 +
|Geburtsdatum=1925/10/10
 +
|Geburtsort=Kleinitz, Niederschlesien
 +
|Todesdatum=2011/02/19
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Schulamtsdirektor
 +
|Partei=CSU
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtrat
 +
|FunktionVon=1966/03/13
 +
|FunktionBis=1996/04/30
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Fraktionsvorsitzender der CSU
 +
|FunktionVon=1972
 +
|FunktionBis=1977
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
 +
|VerleihungAm=1996/04/24
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Gertrud Wilde, geb. Schorer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Wilhelm Wilde
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Helene Wilde, geb. Spottag
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
'''Willi Wilde''' (geb. [[10. Oktober]] [[1925]] in Kleinitz/Niederschlesien; gest. [[19. Februar]] [[2011]] in [[Fürth]]) war langjähriger [[Schulamtsdirektor]] und von [[1966]] bis [[1996]] Mitglied des Fürther [[Stadtrat]]s für die [[CSU]] bzw. für die [[UCS]].
    
== Leben und Beruf ==
 
== Leben und Beruf ==
Wilde wurde in Niederschlesien geboren, dem heutigem Dolny Śląsk in Polen. Nach dem Kriegsdienst geriet er in russische Kriegsgefangenschaft und konnte 1948 nach Mittelfranken umsiedeln. Zunächst arbeitete Wilde als Lehrer, später war er beruflich als Schulaufsichtsbeamter tätig. Bis zu seiner Rente war er als Schulamtsdirektor tätig.  
+
Wilde wurde in Niederschlesien geboren, dem heutigem Dolny Śląsk in Polen. Nach dem Kriegsdienst geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. Aus der Gefangenschaft entlassen kam er [[1948]] nach Mittelfranken. Zunächst arbeitete Wilde als Lehrer, später war er beruflich als Schulaufsichtsbeamter tätig. Bis zu seiner Rente war er als Schulamtsdirektor tätig.  
    
Wilde war verheiratet.  
 
Wilde war verheiratet.  
    
== Politische Laufbahn ==
 
== Politische Laufbahn ==
 +
Wilde wurde [[1966]] als Kandidat der [[CSU]] in den [[Stadtrat]] gewählt und war von [[1972]] bis [[1977]]
 +
Fraktionsvorsitzender der [[CSU]]. Ihm wurde nachgesagt, dass er wie kein anderer die Sachkenntnis in allen Verwaltungs- und Haushaltsfragen einbrachte. [[Uwe Lichtenberg]] beschrieb ihn später "''als echten Veteranen der Kommunalpolitik, der auch in auswegslosen Situationen einen kühlen Kopf bewahrte''"<ref>Claudia Ziob: Willi Wilde gestorben. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/willi-wilde-gestorben-1.1017831 online]</ref>. 
 +
[[Datei:Willi Wilde 1984.jpg|mini|left|Willi Wilde 1984]]
   −
Wilde wurde [[1966]] als Kandidat der [[Partei::CSU]] in den [[Stadtrat]] gewählt und war von [[1972]] bis [[1977]]  
+
Kurz nach der Kommunalwahl im März [[1990]] kehrte Wilde mit drei weiteren Stadträten ([[Leonhard Abraham]], [[Brigitte Bloß]] und [[Karl Konrad Dürschinger|Karl Dürschinger]]) der [[CSU]]-Fraktion den Rücken, weil sie die Kandidatur des [[CSU]]-Franktionsvorsitzenden [[Ferdinand Metz]] für das Amt des 3. Bürgermeisters nicht mittrugen. Diese Entscheidung der vier "Abweichler" führte widerum dazu, dass die [[CSU]]-Fraktion den vier Abweichlern die Mitgliedsrechte innerhalb der Fraktion aberkennen wollten. Als Konsequenz aus dieser Entscheidung las Wilde an der konstituierenden Sitzung am [[2. Mai]] [[1990]] eine Erklärung vor, in der er die Spaltung der [[CSU]] herbeiführte und gemeinsam mit den drei oben genannten Stadträten die Gründung einer eigenen Fraktion begründete, so dass die Abweichler bis zum Ende der Legislaturperiode [[1996]] als ''Unabhängige Christsoziale'' ([[UCS]]) firmierten. Wilde übernahm für die Legislaturperiode den Posten des Fraktionsvorsitzenden.  
Fraktionsvorsitzender der [[CSU]]. Ihm wurde nachgesagt, dass er wie kein anderer die Sachkenntnis in allen Verwaltungs- und Haushaltsfragen einbrachte. Uwe Lichtenberg beschrieb ihn später "''als echten Verteranen der Kommunalpolitik, der auch in auswegslosen Situationen einen kühlen Kopf bewahrte''"<ref>Claudia Ziob: Willi Wilde gestorben. In: Fürther Nachrichten vom 22. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/willi-wilde-gestorben-1.1017831?searched=true online abrufbar]</ref>.
     −
Kurz nach der Kommunalwahl im März [[1990]] kehrte Wilde mit drei weiteren Stadträten (Leonhard Abraham, Brigitte Bloß und Karl Dürschinger) der [[CSU]]-Fraktion den Rücken, weil sie die Kandidatur des [[CSU]]-Franktionsvorsitzenden [[Ferdinand Metz]] für das Amt des 3. Bürgermeisters nicht mittrugen. Diese Entscheidung der vier "Abweichler" führte widerum dazu, dass die CSU-Fraktion den vier Abweichlern die Mitgliedsrechte innerhalb der Fraktion aberkennen wollten. Als Konsequenz aus dieser Entscheidung entschloss sich Wilde mit den drei oben genannten Stadträten die Gründung einer eigenen Fraktion, so dass die Abweichler bis zum Ende der Legislaturperiode [[1996]] als ''Unabhängige Christsoziale'' ([[Partei::UCS]]) firmierten.
+
"''Um 17 Uhr war die Sensation im Fürther Stadtrat perfekt''" schrieben am [[3. Mai]] [[1990]] die [[Fürther Nachrichten]]. Die [[UCS]] hatte gemeinsam mit den Stimmen der [[SPD]] den 3. Bürgermeister gewählt - [[Leonhard Abraham]] - gegen die Stimmen der [[CSU]]. Es folgte eine Eklat, der weit über die Stadtgrenzen für Aufsehen sorgte. In der Folge wurden die vier "Abweichler" mittels eines  offiziellen Ausschlussverfahren aus der [[CSU]] ausgeschlossen.  
 
  −
"''Um 17 Uhr war die Sensation im Fürther Stadtrat perfekt''" schrieben am [[3. Mai]] [[1990]] die [[Fürhter Nachrichten]]. Die [[UCS]] hatte gemeinsam mit den Stimmen der [[SPD]] den 3. Bürgermeister gewählt - Leonhard Abraham - gegen die Stimmen der [[CSU]]. Es folgte eine Eklar, der weit über die Stadtgrenzen für Aufsehen sorgte. In der Folge wurden die vier "Abweichler" mittels eines  offiziellen Ausschlussverfahren aus der CSU ausgeschlossen.  
      
Willi Wilde war während seiner Stadtratstätigkeit Pfleger des [[Stadttheater|Stadttheaters]].
 
Willi Wilde war während seiner Stadtratstätigkeit Pfleger des [[Stadttheater|Stadttheaters]].
   −
==Ehrungen==
+
== Auszeichnungen ==
 
+
Die Stadt Fürth zeichnete sein Engagement am [[24. April]] [[1996]] mit dem [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatt]] aus. Der Beschluss hierzu wurde am [[10. April]] [[1996]] gefasst.
Die Stadt Fürth zeichnete sein Engagement [[1996]] mit dem [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatt]] aus.
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 27: Zeile 65:     
== Lokale Presse ==
 
== Lokale Presse ==
* Claudia Ziob: Willi Wilde gestorben. In: Fürther Nachrichten vom 22. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/willi-wilde-gestorben-1.1017831?searched=true online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: Willi Wilde gestorben. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/willi-wilde-gestorben-1.1017831 online]
   −
== Einzelnachweis ==
+
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
   −
{{DEFAULTSORT: Wilde, Willi}}
+
==Bilder==
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
+
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie:Geboren 1925]]
  −
[[Kategorie:Gestorben 2011]]