Änderungen

212 Bytes hinzugefügt ,  29 Januar
K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Ammon
 
|Nachname=Ammon
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=1. Februar
+
|Geburtsdatum=1921/02/01
|Geburtsjahr=1921
   
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=2. Juni
+
|Todesdatum=2001/06/02
|Todesjahr=2001
   
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Stadtarchivar; Stadtheimatpfleger
 
|Beruf=Stadtarchivar; Stadtheimatpfleger
 
}}
 
}}
'''Emil Ammon''' (geb. [[1. Februar]] [[1921]] in [[Fürth]], gest. [[2. Juni]] [[2001]] in [[Fürth]]) war von Beurf [[Beruf::Lehrer]]. [[1970]] übernahm er die Amtsgeschäfte von [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] als [[Stadtarchivar|Direktor]] des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]], der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtmuseum|Stadtmuseums]]. Diese Amt führte er bis [[1983]], bis sein Nachfolger die Amtgeschäfte von Ihm übernahm. Sein Nachfolger im Stadtarchiv wurde Dr. [[Helmut Richter]]. Emil Ammon war verheiratet mit Liselotte Ammon, die Ihm beim Aufbau des Stadtarchivs im Burgfarrnbach aktiv unterstützte.   
+
{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtarchivar
 +
|FunktionVon=1970
 +
|FunktionBis=1983
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
 +
|VerleihungAm=1991/06/24
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Liselotte Ammon
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Emil Ammon''' (geb. [[1. Februar]] [[1921]] in [[Fürth]], gest. [[2. Juni]] [[2001]] in [[Fürth]]) war von Beruf [[Lehrer]]. [[1970]] übernahm er die Amtsgeschäfte von [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] als [[Stadtarchivar|Direktor]] des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]], der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtmuseum|Stadtmuseums]]. Dieses Amt führte er bis [[1983]], bis sein Nachfolger die Amtgeschäfte von ihm übernahm. Sein Nachfolger im Stadtarchiv wurde Dr. [[Helmut Richter]]. Emil Ammon war verheiratet mit [[Liselotte Ammon]], die ihn beim Aufbau des [[Stadtarchiv]]s im [[Schloss Burgfarrnbach|Burgfarrnbach]] aktiv unterstützte.   
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Emmil Ammon studierte nach dem Abitur Pädagogik und wurde zunächst Lehrer in Fürth und Zirndorf, wo er zuletzt bis [[1970]] als Rektor wirkte. [[1968]] kaufte die Stadt Fürth das [[Schloss Burgfarrnbach]] von der Pückler´schen Wolhtätigkeitsstiftung und baute es um zum künftigen [[Stadtarchiv]] und [[Stadtmuseum Ludwig Erhard|Museum]]. Bereits in den Anfängen wurde das Ehepaar Ammon in die Umbaupläne mit einbezogen, so dass nach drei Jahren Bauzeit das Schloss [[1974]] als neue Dienststelle eröffnet werden konnte. Gemeinsam mit seiner Frau Liselotte sammelte, katalogisierte und sortierte Ammon die Archivbestände und füllte die bis dahin noch leerstehenden Räume. [[1981]] eröffnete er die erste Dauerausstellung im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Ausstellungsräume mehr als 22 Räume umfasste. Finanziert wurde die Sanierung des Gebäudes u.a. auch durch Spenden. Hier ist exemplarisch [[Gustav Schickedanz|Gustav]] und [[Grete Schickedanz]] als Spender zu erwähnen.  
+
Emil Ammon studierte nach dem Abitur Pädagogik und wurde zunächst Lehrer in Fürth und Zirndorf, wo er zuletzt bis [[1970]] als Rektor wirkte. [[1968]] kaufte die Stadt Fürth das [[Schloss Burgfarrnbach]] von der Pückler´schen Wolhtätigkeitsstiftung und baute es zum künftigen [[Stadtarchiv]] und [[Stadtmuseum Ludwig Erhard|Museum]] um. Bereits in den Anfängen wurde das Ehepaar Ammon in die Umbaupläne mit einbezogen, so dass nach drei Jahren Bauzeit das Schloss [[1974]] als neue Dienststelle eröffnet werden konnte. Gemeinsam mit seiner Frau Liselotte sammelte, katalogisierte und sortierte Ammon die Archivbestände und füllte die bis dahin noch leerstehenden Räume. [[1981]] eröffnete er die erste Dauerausstellung im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Ausstellungsräume mehr als 22 Räume umfasste. Finanziert wurde die Sanierung des Gebäudes u. a. auch durch Spenden. Hier sind exemplarisch [[Gustav Schickedanz|Gustav]] und [[Grete Schickedanz]] als Spender zu erwähnen.
   −
Als Lehrer war Emil Ammon zuvor ebenfalls sehr aktiv. So war Mitglied der Lehrplankommission, Lehrgangsleiter für die Einführung des neuten Schuljahres und die literarische Erziehung, sowie Schulbuchautor und [[Beruf::Autor|Verfasser]] mehrerer stadtgeschichtlicher Aufsätze und Bücher. Er wirkte weiterhin im Vorstand des Vereins "[[Alt Fürth]]" aktiv mit und war ebenfalls im Vorstand der "[[Fürther Gesellschaft der Kunstfreunde]]". Von [[1976]] bis [[1981]] war Emil Ammon ehrenamtlicher [[Stadtheimatpfleger]]. Seine Nachfolge trat [[1981]] [[Barbara Ohm]] an.
+
Als Lehrer war Emil Ammon zuvor ebenfalls sehr aktiv. So war er Mitglied der Lehrplankommission, Lehrgangsleiter für die Einführung des neunten Schuljahres und die literarische Erziehung, sowie Schulbuchautor und [[Autor|Verfasser]] mehrerer stadtgeschichtlicher Aufsätze und Bücher. Er wirkte weiterhin im Vorstand des Vereins "[[Alt Fürth]]" aktiv mit und war ebenfalls im Vorstand der "[[Fürther Gesellschaft der Kunstfreunde e. V.]]". Von [[1976]] bis [[1981]] war Emil Ammon ehrenamtlicher [[Stadtheimatpfleger]]. Seine Nachfolge trat [[1984]] [[Dagmar Solomon]] an.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Die Stadt Fürth ehrte Emil Ammon [[1991]] mit der Verleihung des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]].  
+
Die Stadt Fürth ehrte Emil Ammon am [[24. Juni]] [[1991]] mit der Verleihung des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]]. Der Beschluss hierzu wurde am [[6. März]] [[1991]] gefasst.
    
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
Zeile 28: Zeile 39:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Helmut Richter|Helmut Richter]]: ''Nachruf auf Emil Ammon''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2001/2, S.33 - 34
+
* [[Helmut Richter|Helmut Richter]]: ''Nachruf auf Emil Ammon''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2001/2, S. 33 - 34
 
* Bernd Furch: Profile aus Stadt und Landkreis Fürth, Band 1 * 1993, Edition Profile, Verlag Peter Jurgeleit Gauting 1993, S. 13  
 
* Bernd Furch: Profile aus Stadt und Landkreis Fürth, Band 1 * 1993, Edition Profile, Verlag Peter Jurgeleit Gauting 1993, S. 13  
   Zeile 51: Zeile 62:  
|ZEIT= [[1975]] - [[1983]]
 
|ZEIT= [[1975]] - [[1983]]
 
|VORGÄNGER= Dr. [[Adolf Schwammberger]]
 
|VORGÄNGER= Dr. [[Adolf Schwammberger]]
|NACHFOLGER= Dr. [[Dagmar Engel-Solomon]]
+
|NACHFOLGER= Dr. [[Dagmar Solomon]]
 
}}
 
}}
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
  −
{{DEFAULTSORT: Ammon, Emil}}
  −
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]