Änderungen

Ergänzung
Zeile 20: Zeile 20:     
== Arbeit im Seniorenrat ==
 
== Arbeit im Seniorenrat ==
Inge Hartosch engagierte sich zunächst in der Arbeitsgemeinschaft der Senior/innen der SPD Fürth (AG 60 plus). Ihr Interesse für die Arbeit des Seniorenrats wurde geweckt, als der frühere Vorsitzende [[Hans Heidötting]] und sein Stellvertreter [[Alfons Kirchner]] darüber berichteten. Aufgrund familiärer Verpflichtungen konnte sie zunächst nicht kandidieren. Zudem war sie ehrenamtlich in einem Sportverein aktiv. Die zeitlichen Rahmenbedingungen erlaubten es ihr nicht, sich zwei Ehrenämtern zu widmen. Im Jahr 2014 wurde Inge Hartosch erstmals als stellvertretende Vorsitzende in den Seniorenrat gewählt. In dieser Funktion erlangte sie tiefere Einblicke in die umfassenden Probleme, die die Älteren täglich beschäftigten. Seit sie 2016 Vorsitzende wurde, wurden zahlreiche Anträge und Anregungen erfolgreich umgesetzt: die Schaffung von mehr Ruhemöglichkeiten im Stadtgebiet, der erste Neubau eines Spielplatzes mit Fitnessgeräten für Ältere am [[Herrnstraße#Frühere Planungen|Herrnstraßendamm]].<ref>''Abschied vom klassischen Kinderspielplatz''. Von Johannes Alles; vom 5. November 2018; Onlinedienst nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg; aufgerufen am [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/abschied-vom-klassischen-kinderspielplatz-1.8269529 (Online)]</ref><ref>''Generalsanierung Ksp Herrnstraßendamm'' - 2. BA Wiederherstellung Projektgenehmigung; Internetpräsenz Stadt Fürth; aufgerufen am 31. Januar 2024 [https://stadtrat.fuerth.de/vo0050.asp?__kvonr=53020 (Online)]</ref><ref>Spielen in Fürth. Kinderspielplatz Südstadt Herrnstraßendamm. Herausgeber: Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V., Fürth; aufgerufen am 31. Januar 2024 [https://spieleninfuerth.de/kinderspielplatz/herrnstrassendamm/ (Online)]</ref> Seitdem werden sukzessive immer wieder solche Geräte aufgestellt, wenn die Größe des Platzes das zulässt, so zuletzt im [[Südstadtpark]]. Zu den weiteren Anregungen und Verbesserungen gehören längere Ampelschaltungen für Fußgänger an frequentierten Übergängen.  
+
Inge Hartosch engagierte sich zunächst in der Arbeitsgemeinschaft der Senior/innen der SPD Fürth (AG 60 plus). Ihr Interesse für die Arbeit des Seniorenrats wurde geweckt, als der frühere Vorsitzende [[Hans Heidötting]] und sein Stellvertreter [[Alfons Kirchner]] darüber berichteten. Aufgrund familiärer Verpflichtungen konnte sie zunächst nicht kandidieren. Zudem war sie ehrenamtlich in einem Sportverein aktiv. Die zeitlichen Rahmenbedingungen erlaubten es ihr nicht, sich zwei Ehrenämtern zu widmen. Im Jahr 2014 wurde Inge Hartosch erstmals als stellvertretende Vorsitzende in den Seniorenrat gewählt. In dieser Funktion erlangte sie tiefere Einblicke in die umfassenden Probleme, die die Älteren täglich beschäftigten. Seit sie 2016 Vorsitzende wurde, wurden zahlreiche Anträge und Anregungen erfolgreich umgesetzt: die Schaffung von mehr Ruhemöglichkeiten im Stadtgebiet, der erste Neubau eines Spielplatzes mit Fitnessgeräten für Ältere am [[Herrnstraße#Frühere Planungen|Herrnstraßendamm]].<ref>''Abschied vom klassischen Kinderspielplatz''. Von Johannes Alles; vom 5. November 2018; Onlinedienst nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg; aufgerufen am 31. Januar 2024 [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/abschied-vom-klassischen-kinderspielplatz-1.8269529 (Online)]</ref><ref>''Generalsanierung Ksp Herrnstraßendamm'' - 2. BA Wiederherstellung / Projektgenehmigung; Internetpräsenz Stadt Fürth; aufgerufen am 31. Januar 2024 [https://stadtrat.fuerth.de/vo0050.asp?__kvonr=53020 (Online)]</ref><ref>Spielen in Fürth. Kinderspielplatz Südstadt Herrnstraßendamm. Herausgeber: Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V., Fürth; aufgerufen am 31. Januar 2024 [https://spieleninfuerth.de/kinderspielplatz/herrnstrassendamm/ (Online)]</ref> Seitdem werden sukzessive immer wieder solche Geräte aufgestellt, wenn die Größe des Platzes das zulässt, so zuletzt im [[Südstadtpark]]. Zu den weiteren Anregungen und Verbesserungen gehören längere Ampelschaltungen für Fußgänger an frequentierten Übergängen.  
    
Zu den Bereichen, in denen sich etwas seit Inge Hartoschs Amt als Vorsitzende des Seniorenrats ebenfalls gebessert hat, gehört die Erweiterung der kostengünstigen Angebote für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Diese geschehen im Rahmen des gemeinsamen Veranstaltungsprogramms vom Seniorenrat und der Fachstelle für Seniorinnen und Senioren und die Belange von Menschen mit Behinderung (fübs). Unterstützt wurden die Veranstaltungen von zahlreichen Sponsoren und Unterstützer, u.a. der [[Sparkasse Fürth]], die [[Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung]], [[Infra fürth gmbh|Infra Fürth GmbH]], sowie die [[Spielvereinigung Greuther Fürth]].  
 
Zu den Bereichen, in denen sich etwas seit Inge Hartoschs Amt als Vorsitzende des Seniorenrats ebenfalls gebessert hat, gehört die Erweiterung der kostengünstigen Angebote für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Diese geschehen im Rahmen des gemeinsamen Veranstaltungsprogramms vom Seniorenrat und der Fachstelle für Seniorinnen und Senioren und die Belange von Menschen mit Behinderung (fübs). Unterstützt wurden die Veranstaltungen von zahlreichen Sponsoren und Unterstützer, u.a. der [[Sparkasse Fürth]], die [[Karl-und-Anna-Leupold-Stiftung]], [[Infra fürth gmbh|Infra Fürth GmbH]], sowie die [[Spielvereinigung Greuther Fürth]].  
1.324

Bearbeitungen