Änderungen

Zeile 80: Zeile 80:     
==Berufstätigkeit==
 
==Berufstätigkeit==
Seligmann Dinkelspühler erwarb am [[20. Juni]] [[1826]] das Bürgerrecht. Seit 1848 wohnte er in der [[Mohrenstraße 2]]<ref>siehe Umzugsanzeige im Fürther Tagblatt vom [[23. September]] [[1848]], der damaligen Nummer 41</ref> bei Nehm Rindskopf, hatte aber seine Geschäftsadresse gegenüber [[Mohrenstraße 7 (ehemals)|Mohrenstraße 7]]<ref>siehe Geschäftssanzeige im Fürther Tagblatt vom [[12. September]] [[1848]], der damaligen Nummer 168</ref> - ebensfalls im Besitztum von Rindskopf. Seit den 1870er Jahren hatte er sein Geschäft in der [[Mohrenstraße 13 (ehemals)|Mohrenstraße 13]] und handelte mit Koch- und Küchengeschirr, Fülltüren, Metallwaren aller Art und später auf Initiative seiner 2. Ehefrau Marianne mit Baumwollwaren, Federn und Flaum.
+
Seligmann Dinkelspühler erwarb am [[20. Juni]] [[1826]] das Bürgerrecht. Seit 1848 wohnte er in der [[Mohrenstraße 2]]<ref>siehe Umzugsanzeige im Fürther Tagblatt vom [[23. September]] [[1848]], der damaligen Nummer 41</ref> bei Nehm Rindskopf, hatte aber seine Geschäftsadresse gegenüber [[Mohrenstraße 7 (ehemals)|Mohrenstraße 7]]<ref>siehe Geschäftssanzeige im Fürther Tagblatt vom [[12. September]] [[1848]], der damaligen Nummer 168</ref><ref>Fürther Adressbuch 1859, S. 10</ref> - ebenfalls im Besitztum von Rindskopf. Seit den 1870er Jahren hatte er sein Geschäft in der [[Mohrenstraße 13 (ehemals)|Mohrenstraße 13]] und handelte mit Koch- und Küchengeschirr, Fülltüren, Metallwaren aller Art und später auf Initiative seiner 2. Ehefrau Marianne mit Baumwollwaren, Federn und Flaum.
    
==Stellung in der jüdischen Gemeinde==
 
==Stellung in der jüdischen Gemeinde==
Zeile 88: Zeile 88:  
* Stiftungsrat in der [[Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung]]  
 
* Stiftungsrat in der [[Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung]]  
 
* Vorstand des [[Israelitischer Krankenbesuchs-Verein|israelitischen Krankenbesuch-Vereins]]
 
* Vorstand des [[Israelitischer Krankenbesuchs-Verein|israelitischen Krankenbesuch-Vereins]]
* Mitglied in der [[Totenbruderschaft ''Chewra Kadischa'']]
+
* Mitglied in der [[Totenbruderschaft - ''Chewra Kadischa'']]
 
* [[wikipedia:Mohel|Mohel]]
 
* [[wikipedia:Mohel|Mohel]]
 
* [[wikipedia:Schofar|Schofarbläser]]
 
* [[wikipedia:Schofar|Schofarbläser]]
   −
Seligmann gehörte zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''" aktiv beteiligt war<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref>. Dazu gehörten Leute wie [[Menki Zimmer]], [[Hirsch Hechinger]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.
+
Seligmann gehörte zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Menki Zimmer]], [[Hirsch Hechinger]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.818

Bearbeitungen