Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gaststätte
 
{{Gaststätte
 
|Name=Zur goldenen Kanne
 
|Name=Zur goldenen Kanne
|Ehemalige Gaststätte=Ja
+
|lat=49.47830
 +
|lon=10.99051
 +
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}
Im 19. Jahrhundert gab es in der [[Gustavstraße]] eine Weinwirtschaft '''Zur goldenen Kanne'''.
+
Im 19. Jahrhundert gab es – je nach damaliger Hauszuordnung in der [[Gustavstraße]] bzw. der [[Mühlgasse]] – eine Weinwirtschaft mit Namen '''Zur goldenen Kanne'''. Dabei handelte es sich um die später unter dem Namen "[[Duckla]]" bekannte Weinwirtschaft.
   −
Der Wirt Andreas Martin Müller erhielt am 27. März 1850 die Konzession zum Betrieb einer Weinwirtschaft.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 8. Mai 1850</ref>
+
[[Datei:Goldene Kanne 1850.jpg|mini|180px|right|A. M. Müller als Wirt der Weinwirtschaft "Zur Goldenen Kanne", 6. Mai 1850]]
 +
[[Datei:Übergabe Wirtschaft Zur goldnen Kanne, Fürther Tagblatt 18.08.1866.jpg|miniatur|right|Anzeige Übergabe der Wirtschaft, Fürther Tagblatt vom 18. August 1866]]
 +
==Wirte==
 +
* [[1826]]: Conrad Volkert, Weinwirt; er ließ das Haus (vormals eine jüdische "Ducke") zum Wohnhaus umbauen und erhielt am [[27. Juni]] [[1825]] dazu die Genehmigung<ref name ="Alt-Fürth">Angabe nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940; zu Mühlstraße 2</ref>
 +
* [[1836]]: Elisabetha Müller, Wirtsfrau "[[Zur goldenen Kanne|Zur Kanne]]"<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1836, S. 23; II. Bezirk, Gustavstraße Haus-Nr. 134</ref>
 +
* [[1846]]: Elisabetha Müller, Wirtsfrau "[[Zur goldenen Kanne|Zur Kanne]]"<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1846, S. 27; II. Bezirk, Gustavstraße Haus-Nr. 134</ref>
 +
* [[1850]]: erhielt der Wirt Andreas Martin Müller am 27. März die Konzession zum Betrieb einer Weinwirtschaft<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 08.05.1850</ref>
 +
* [[1857]]: Andreas Martin Müller, Weinwirth<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1857, S. 41</ref> verkaufte schließlich an Johann Böller<ref>vgl. dazu Fürther Tagblatt vom 24.08.1866 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00197/pct:49.81175,52.72021,44.27711,3.31606/full/0/default.jpg - online]</ref>
 +
* [[1866]] bis [[1878]]: Johann Böller<ref name="FC-490">[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 490 – Er wollte 1868 noch die Konzession für eine Bierwirtschaft erlangen, da aber in Fürth bereits auf 153 Personen eine Wirtschaft fiel, wurde das Ansinnen abgewiesen; siehe dazu Fürther Tagblatt vom 30.05.1868 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503887_00546/pct:51.06667,34.08329,43.8,10.96218/full/0/default.jpg - online]</ref> – 1866 firmierte die Wirtschaft noch unter dem Namen "Zur Kanne"<ref>vgl. die Aufzählung mit der Nennung Böller'sche Gasthaus "Zur Kanne" [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00245/pct:2.78614,61.30984,30.9488,19.30563/full/0/default.jpg - online]</ref>, war aber im gleichen Jahr auch schon mit dem Beinamen "'''Tuckla'''"<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 16.01.1866 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503883_00053/pct:4.52167,20.70393,30.86697,24.7412/full/0/default.jpg - online]</ref> erwähnt. Der Name hatte sich offensichtlich bis Ende 1869 dann durchgesetzt.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 16.10.1869 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00440/pct:30.7971,86.48787,22.46377,6.36015/full/0/default.jpg - online]</ref>
 +
* ab [[1869]] firmiert die Weinstube unter dem Namen "[[Duckla]]"
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Duckla]]
 +
* [[Mühlstraße 2]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 12: Zeile 27:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 +
 +
{{DEFAULTSORT:Goldene Kanne}}
22.846

Bearbeitungen