Änderungen

1.464 Bytes hinzugefügt ,  29 März
K
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|9|1|3}}
 
{{Jahresleiste|1|9|1|3}}
== Kurz-Chronik 1913 ==
+
 
 +
== Ereignisse ==
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
    
== Personen ==
 
== Personen ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Luitpold_von_Bayern '''Prinzregent Luitpold von Bayern'''] ist zu Gast in Fürth und trägt sich in das [[Goldene Buch der Stadt Fürth]] ein.
+
* [[Wikipedia:Ludwig III. (Bayern)|Prinzregent Ludwig von Bayern]] ist am 29. Juli mit Gattin [[Wikipedia:Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)|Marie Therese]] und fünf Töchtern zu Gast in Fürth. Er trägt sich im [[Rathaus]] in das [[Goldene Buch der Stadt Fürth]] ein und besucht mit seiner Gattin das [[Nathan-Stift]] und das [[Berolzheimerianum]].
 +
* Prinzessin [[Wikipedia:Therese von Bayern|Therese von Bayern]] besucht am 6. August - vermutlich auf Empfehlung des Prinzregentenpaars - das Nathan-Stift.
 
* [[William Townley]] legt sein Amt als Fußballtrainer der [[SpVgg Fürth]] nieder.
 
* [[William Townley]] legt sein Amt als Fußballtrainer der [[SpVgg Fürth]] nieder.
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
Zeile 9: Zeile 12:  
== Bauten ==
 
== Bauten ==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 +
 +
* Umbau der früheren Realschule [[Hirschenstraße]] zur Volksschule.
    
== Politik und Wirtschaft ==
 
== Politik und Wirtschaft ==
Zeile 20: Zeile 25:     
==Sport==
 
==Sport==
* Die [[Spielvereinigung Fürth]] verteidigt ihren Titel und wird erneut Bayerischer Meister.
+
* 23. Februar: Gruppenspiel um die süddeutsche Fußballmeisterschaft zwischen Mannheim (Westkreismeister) und der SpVgg (Ostkreismeister) in Fürth. Die SpVgg gewinnt mit 6:1.
 +
* Die [[Spielvereinigung Fürth]] verteidigt ihren Titel und wird erneut '''Bayerischer Meister''' („Ostkreis“).
 +
* Dezember: Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen.
    
== Sonstiges/Auszüge aus der Rieß-Chronik<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913</ref> ==
 
== Sonstiges/Auszüge aus der Rieß-Chronik<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913</ref> ==
Zeile 35: Zeile 42:  
* Am [[20. Juli]] ist ein [[Erdbeben]] spürbar.
 
* Am [[20. Juli]] ist ein [[Erdbeben]] spürbar.
 
* Der Kaiser verleiht dem Privatier [[Ernst Kramer]] für ein am 17. Juni überreichtes, selbstgefertigtes Jubiläumsgeschenk (Schmuckkästchen in Form eines Jagdschlößchens, hergestellt aus 32 Holzsorten) das Kgl. Preuß. Verdienstkreuz in Gold.
 
* Der Kaiser verleiht dem Privatier [[Ernst Kramer]] für ein am 17. Juni überreichtes, selbstgefertigtes Jubiläumsgeschenk (Schmuckkästchen in Form eines Jagdschlößchens, hergestellt aus 32 Holzsorten) das Kgl. Preuß. Verdienstkreuz in Gold.
 +
* Auf Antrag von Stadtbaurat Zizler wird die Kanalisation der [[Gebhardtstraße]] ausgeführt, um Arbeitslose beschäftigen zu können.
 +
* Die Müllverbrennungsanlage wird von amerikanischen Ingenieuren besichtigt.
 +
* Der verstorbene Schulrat Dr. Bauer und seine Gattin haben in einem gemeinsamen Testament 25.000 Mark für eine Stiftung zum Andenken an ihre verstorbene Tochter und zugunsten bedürftiger oder wenig bemittelter Kinder aus Fürth bestimmt.
 +
* Die Hinterbliebenen der verstorbenen Fanny Schön überweisen 5.000 Mark als Zustiftung für die „Hermann und Fanny Schön Stiftung“ zugunsten bedürftiger Kinder.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 44: Zeile 55:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Jahres}}
 
{{Bilder dieses Jahres}}
 +
 +
[[Kategorie:Rieß-Chronik]]
3.358

Bearbeitungen