Änderungen

Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Atzenhof_Logo_FFW.png|thumb|right|Wappen der Freiwilligen Feuerwehr Atzenhof]]
+
[[Bild:Atzenhof_Logo_FFW.png|mini|right|Wappen der Freiwilligen Feuerwehr Atzenhof]]
 
Die '''Freiwillige Feuerwehr Atzenhof''' ist ein Verein im Fürther Stadtteil [[Atzenhof]]. Er bildet zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr [[Vach]] den 2. Löschzug im Brandschutzdienst der Stadt Fürth.  
 
Die '''Freiwillige Feuerwehr Atzenhof''' ist ein Verein im Fürther Stadtteil [[Atzenhof]]. Er bildet zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr [[Vach]] den 2. Löschzug im Brandschutzdienst der Stadt Fürth.  
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Als am [[10. April]] [[1894]] 24 Bürger die Freiwillige Feuerwehr Atzenhof gegründet wurde, hatte der Ort knapp 190 Einwohner und 27 Häuser, die es zu schützen galt. Mit dieser Gründung gab es im Bezirks-Feuerwehr-Verband Fürth 32 Wehren. Als Spritzenhaus diente das alte Waaghäuschen in der Mitte des Dorfes. Eine Löschspritze, Leitern und Uniformen wurden angeschafft. [[1905]] kam für 75 Mark eine Handkarre mit einer Trommel zum Aufrollen von Schläuchen hinzu. Drei Jahre später, [[1908]], baute man einen Löschteich zur Wasserversorgung. Bis [[1952]] rückte man mit den beiden Handkarren aus, erst dann wurde ein Tragkraftspritzenanhänger beschafft, der dann mit einem Traktor von ortsansässigen Landwirten zum Einsatzort gezogen wurde. Das erste "richtige" Feuerwehrfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug, kam [[1967]] dazu. Im Laufe der Jahre wechselten dann die Fahrzeuge. Neben einem Tragkraftspritzenfahrzeug sind dann im Gerätehaus ein Schlauchwagen und ein Löschgruppenfahrzeug untergebracht. [[1996]] wurde auch ein Fahrzeug hier stationiert, auf dem Atemluftflaschen verladen waren.
+
Als am [[10. April]] [[1894]] 24 Bürger die Freiwillige Feuerwehr Atzenhof gründeten, hatte der Ort knapp 190 Einwohner und 27 Häuser, die es zu schützen galt. Mit dieser Gründung gab es im Bezirks-Feuerwehr-Verband Fürth 32 Wehren. Als Spritzenhaus diente das alte Waaghäuschen in der Mitte des Dorfes. Eine Löschspritze, Leitern und Uniformen wurden angeschafft. [[1905]] kam für 75 Mark eine Handkarre mit einer Trommel zum Aufrollen von Schläuchen hinzu. Drei Jahre später, [[1908]], baute man einen Löschteich zur Wasserversorgung. Bis [[1952]] rückte man mit den beiden Handkarren aus, erst dann wurde ein Tragkraftspritzenanhänger beschafft, der dann mit einem Traktor von ortsansässigen Landwirten zum Einsatzort gezogen wurde. Das erste "richtige" Feuerwehrfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug, kam [[1967]] dazu. Im Laufe der Jahre wechselten dann die Fahrzeuge. Neben einem Tragkraftspritzenfahrzeug sind dann im Gerätehaus ein Schlauchwagen und ein Löschgruppenfahrzeug untergebracht. [[1996]] wurde auch ein Fahrzeug hier stationiert, auf dem Atemluftflaschen verladen waren.
    
[[2019]] wurde im Ort das 125-jährige Jubiläum gefeiert.
 
[[2019]] wurde im Ort das 125-jährige Jubiläum gefeiert.
Zeile 12: Zeile 12:  
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
In den Tagen der Gründung ließen die Mitglieder einen einmaligen Bierkrug anfertigen, mit einem Zinn-Feuerwehrhelm als Deckel und dem Leitspruch ''Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr''. Der Krug war nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden, tauchte aber pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum [[1994]] wieder auf. Ein amerikanischer Soldat hatte den Krug wohl mitgenommen, ihn aber möglicherweise aus Gewissensbissen einfach an einen Fürther Antiquitätenhändler geschickt, als er mitbekommen hatte, welche Bedeutung er für die Atzenhofer hatte. Der Händler brachte den Krug zurück nach Atzenhof.
 
In den Tagen der Gründung ließen die Mitglieder einen einmaligen Bierkrug anfertigen, mit einem Zinn-Feuerwehrhelm als Deckel und dem Leitspruch ''Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr''. Der Krug war nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden, tauchte aber pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum [[1994]] wieder auf. Ein amerikanischer Soldat hatte den Krug wohl mitgenommen, ihn aber möglicherweise aus Gewissensbissen einfach an einen Fürther Antiquitätenhändler geschickt, als er mitbekommen hatte, welche Bedeutung er für die Atzenhofer hatte. Der Händler brachte den Krug zurück nach Atzenhof.
 +
 +
== Literatur ==
 +
* FFW Atzenhof: ''[[100 Jahre FFW-Atzenhof (Broschüre)|100 Jahre 1894 - 1994, Feuerwehrfest vom 27. Mai - 29. Mai 1994]]'', Fürth, Eigenverlag, 1994
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Marcus Weier: ''125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Atzenhof''. Festbeitrag in: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Mai 2019, Druckausgabe
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
86.110

Bearbeitungen