Änderungen

1.365 Bytes hinzugefügt ,  25 April
Zeile 9: Zeile 9:  
}}
 
}}
   −
Dr. '''Martin Schramm''' (geb. [[11. November]] [[1975]] in Kulmbach) ist ein fränkischer [[Historiker]] und seit [[2010]] [[Stadtarchivar|Leiter]] der städtischen Museen ([[Stadtmuseum]] & [[Rundfunkmuseum]]) und des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]] mit wissenschaftlicher [[Stadtbibliothek|Bibliothek]] der Stadt Fürth. Dr. Schramm ist verheiratet und hat zwei Kinder.
+
Dr. '''Martin Schramm''' (geb. [[11. November]] [[1975]] in Kulmbach) ist ein fränkischer [[Historiker]] und seit [[2010]] [[Stadtarchivar|Leiter]] der städtischen Dienststelle [[Stadtarchiv]] und Museen. Hierzu gehören nebem dem [[Stadtarchiv|Stadtarchiv]] mit wissenschaftlicher [[Stadtbibliothek|Bibliothek]] das [[Stadtmuseum]] und seit 2014 auch das [[Rundfunkmuseum]] der Stadt Fürth. Dr. Schramm ist verheiratet und hat zwei Kinder.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
   
Schramm wurde in Kulmbach geboren und wuchs in der Fränkischen Schweiz sowie in Bayreuth auf. Nach dem Abitur [[1995]] am Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth absolvierte er seinen Zivildienst in einem Behindertenwohnheim in Bayreuth. Ab Oktober [[1996]] studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin, im englischen Coventry und an der Universität Bayreuth Neueste Geschichte, Bayerische und Fränkische Landesgeschichte sowie Soziologie. Im Juli [[2002]] schloss Schramm sein Studium zum Magister Artium ab. Im Anschluss promovierte er bei Prof. Dr. Hermann Hiery von Oktober [[2002]] bis Februar [[2006]] zunächst als Stipendiat, dann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bayreuth über "''Das Deutschlandbild in der britischen Presse von [[1912]] bis [[1919]]''". Für einen viermonatigen Forschungsaufenthalt in Großbritannien erhielt er ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts London. Von [[2006]] bis [[2008]] absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule in München, der mit dem Examen im Dezember [[2008]] endete. Anschließend war er als Archivassessor im Staatsarchiv Bamberg beschäftigt. Im Rennen um die Nachfolge der Fürther Stadtarchivarin [[Sabine Brenner-Wilczek]] setzte Schramm sich gegen 60 Mitbewerber durch und trat die Stelle in Fürth zum [[1. Juli]] [[2010]] an.
 
Schramm wurde in Kulmbach geboren und wuchs in der Fränkischen Schweiz sowie in Bayreuth auf. Nach dem Abitur [[1995]] am Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth absolvierte er seinen Zivildienst in einem Behindertenwohnheim in Bayreuth. Ab Oktober [[1996]] studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin, im englischen Coventry und an der Universität Bayreuth Neueste Geschichte, Bayerische und Fränkische Landesgeschichte sowie Soziologie. Im Juli [[2002]] schloss Schramm sein Studium zum Magister Artium ab. Im Anschluss promovierte er bei Prof. Dr. Hermann Hiery von Oktober [[2002]] bis Februar [[2006]] zunächst als Stipendiat, dann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bayreuth über "''Das Deutschlandbild in der britischen Presse von [[1912]] bis [[1919]]''". Für einen viermonatigen Forschungsaufenthalt in Großbritannien erhielt er ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts London. Von [[2006]] bis [[2008]] absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule in München, der mit dem Examen im Dezember [[2008]] endete. Anschließend war er als Archivassessor im Staatsarchiv Bamberg beschäftigt. Im Rennen um die Nachfolge der Fürther Stadtarchivarin [[Sabine Brenner-Wilczek]] setzte Schramm sich gegen 60 Mitbewerber durch und trat die Stelle in Fürth zum [[1. Juli]] [[2010]] an.
   Zeile 18: Zeile 17:     
== Zitate ==
 
== Zitate ==
   
:''"Es ist immens wichtig, ein Gedächtnis der Stadt aufzubauen. Die jetzige Gegenwart wird später Vergangenheit sein."''
 
:''"Es ist immens wichtig, ein Gedächtnis der Stadt aufzubauen. Die jetzige Gegenwart wird später Vergangenheit sein."''
   −
==Veröffentlichungen==
+
== Veröffentlichungen ==
 
   
{{Autoren}}
 
{{Autoren}}
    
=== Monographien, selbstständige Schriften und Herausgeber ===
 
=== Monographien, selbstständige Schriften und Herausgeber ===
   
* Im Wandel der Zeit. Fürth damals und heute, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], 212 Seiten.
 
* Im Wandel der Zeit. Fürth damals und heute, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], 212 Seiten.
 
* Spielzeugträume. Die Geschichte der Firma Bruder in Fürth, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2012]], 57 S.
 
* Spielzeugträume. Die Geschichte der Firma Bruder in Fürth, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2012]], 57 S.
Zeile 33: Zeile 29:     
=== Aufsätze ===
 
=== Aufsätze ===
 +
* ''Die ‚Times’ auf dem Weg in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] – Juni [[1913]] bis August [[1914]]'': In: ''Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 13 ([[2005]])'', S. 95 - 110.
 +
 +
* ''Der Deutsche Tag in Bayreuth [[1923]]''. In: ''Jahrbuch für fränkische Landesforschung 65 ([[2005]])'', S. 253 - 275.
 +
 +
* ''British Journalism in the Great War''. In: ''Journalists as Political Actors. Transfers and Interactions between Britain and Germany since the late 19th Century''. Hg. von Frank Bösch und Dominik Geppert, Augsburg [[2008]]. S. 56 - 72 <ref name="PubStAFue">Schloss Burgfarrnbach: Publikationsliste Dr. Martin Schramm, online [http://www.schloss-burgfarrnbach.de/PortalData/5/Resources/dokumente/publikationsliste.pdf hier] abrufbar</ref>.
 +
 +
* ''Die Konstitution von 1808 und die Reform des Militärwesens''. In: ''Bayerns Anfänge als Verfassungsstaat. Die Konstitution von 1808. Eine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv''. Hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München [[2008]], S. 221 - 248.
 +
 +
* ''Dr. Erich Haniel. Regierungspräsident (1989-1998)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 461 - 463.
 +
 +
* ''Walter Winkler. Regierungspräsident von Oberfranken (1973-1989)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 444 - 459.
 +
 +
* ''Nikolaus Ritter von Koch. Regierungspräsident (1863-1864)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 222 - 233.
 +
 +
* ''Die Fürther „Kirchweyh“ vom Mittelalter bis [[1806]]''. In: ''Die Michaelis-Kirchweih in Fürth. Zwischen Tradition und Moderne''. Hg. von Gert-Ronald Langer, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2012]], 144 Seiten, S. 9 - 41.
 +
 +
* ''Die Fürther Militäreinheiten''. In: ''[[Der Sprung ins Dunkle (Buch)|Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg und der Erste Weltkrieg 1914-1918]]''. Hg. von Michael Diefenbacher, Ulrike Swoboda und Steven Zahlaus, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], S. 165 - 177.
   −
* ''Der Mord in der Fürther [[Spiegelstraße]], [[1920]]''. In. [[Fürther Geschichtsblätter]] 64 (2,[[2014]]), S. 43 - 69.
   
* ''Medien und Propaganda''. In: ''[[Der Sprung ins Dunkle (Buch)|Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg und der Erste Weltkrieg 1914-1918]]''. Hg. von Michael Diefenbacher, Ulrike Swoboda und Steven Zahlaus, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], S. 313 - 351.
 
* ''Medien und Propaganda''. In: ''[[Der Sprung ins Dunkle (Buch)|Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg und der Erste Weltkrieg 1914-1918]]''. Hg. von Michael Diefenbacher, Ulrike Swoboda und Steven Zahlaus, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], S. 313 - 351.
* ''Die Fürther Militäreinheiten''. In: ''[[Der Sprung ins Dunkle (Buch)|Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg und der Erste Weltkrieg 1914-1918]]''. Hg. von Michael Diefenbacher, Ulrike Swoboda und Steven Zahlaus, Neustadt a. d. Aisch [[2014]], S. 165 - 177.
+
 
* ''Die Fürther „Kirchweyh“ vom Mittelalter bis [[1806]]''. In: ''Die Michaelis-Kirchweih in Fürth. Zwischen Tradition und Moderne''. Hg. von Gert-Ronald Langer, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch [[2012]], 144 Seiten, S. 9 - 41.
+
* ''Der Mord in der Fürther [[Spiegelstraße]], [[1920]]''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 64 (2,[[2014]]), S. 43 - 69.
* ''Nikolaus Ritter von Koch. Regierungspräsident (1863-1864)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 222 - 233.
+
 
* ''Walter Winkler. Regierungspräsident von Oberfranken (1973-1989)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 444 - 459.
+
* zusammen mit Kamran Salimi: ''Dr. Adolf Schwammberger in Thorn (1939-1944)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 68 (1,[[2018]]), S. 3 - 29.
* ''Dr. Erich Haniel. Regierungspräsident (1989-1998)''. In: ''Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth''. Hg. von Stefan Nöth und Klaus Rupprecht, Bamberg [[2010]], S. 461 - 463.
+
 
* ''Die Konstitution von 1808 und die Reform des Militärwesens''. In: ''Bayerns Anfänge als Verfassungsstaat. Die Konstitution von 1808. Eine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv''. Hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München [[2008]], S. 221 - 248.
+
* zusammen mit Kamran Salimi: ''Das Stadtarchiv Fürth in der NS- und Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Adolf Schwammbergers''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 68 (3,[[2018]]), S. 75 - 96.
* ''British Journalism in the Great War''. In: ''Journalists as Political Actors. Transfers and Interactions between Britain and Germany since the late 19th Century''. Hg. von Frank Bösch und Dominik Geppert, Augsburg [[2008]]. S. 56 - 72 <ref name="PubStAFue">Schloss Burgfarrnbach: Publikationsliste Dr. Martin Schramm, online [http://www.schloss-burgfarrnbach.de/PortalData/5/Resources/dokumente/publikationsliste.pdf hier] abrufbar</ref>.
+
 
* ''Der Deutsche Tag in Bayreuth [[1923]]''. In: ''Jahrbuch für fränkische Landesforschung 65 ([[2005]])'', S. 253 - 275.
+
* ''Zum Erbauer des Fürther Rathaus - Eduard oder Friedrich Bürklein?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 68 (3,[[2018]]), S. 97 - 108.
* ''Die ‚Times’ auf dem Weg in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] – Juni [[1913]] bis August [[1914]]'': In: ''Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 13 ([[2005]])'', S. 95 - 110.
+
* zusammen mit Kamran Salimi: ''Das Stadtarchiv Fürth und Dr. Adolf Schwammberger (1905-1975) im Zweiten Weltkrieg", In: Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus (Franconia 10), hg. von Peter Fleischmann und Georg Seiderer, Neustadt/Aisch 2019, S. 327 - 380.
 +
 
 +
* ''[[Christian Kandel]] - der "Judenschreck" von Fürth''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 73 (2,[[2023]]), S. 39 - 73.
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
+
* City-Memo. Die Stadt spielend kennen lernen. Fürth im Wandel der Zeit damals und heute, Fürth 2018 (Memory-Spiel anlässlich des Jubiläums 1818-2018).
 +
* ''200 Jahre eigenständig – (k)ein Grund zum Feiern?'' In: [[Fuerther-Freiheit.info|Fuerther-Freiheit.info]] vom 19. August 2018 - [https://www.fuerther-freiheit.info/2018/08/19/200-jahre-eigenstaendig-kein-grund-zum-feiern/ online].
 
* Rezensionen in der Historischen Zeitschrift, der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, dem Historisch-Politischen Buch, den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, dem Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte und den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.
 
* Rezensionen in der Historischen Zeitschrift, der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, dem Historisch-Politischen Buch, den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, dem Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte und den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.
 
* ''Der Deutsche Tag in Bayreuth, 1923''. In: [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histlexbay Bayerische Landesbibliothek Online].
 
* ''Der Deutsche Tag in Bayreuth, 1923''. In: [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histlexbay Bayerische Landesbibliothek Online].
Zeile 53: Zeile 68:     
== Lokalberichterstattung ==  
 
== Lokalberichterstattung ==  
 +
* Matthias Boll: ''Herr über Schloss und Museum - Der Bayreuther Historiker und Archivar Martin Schramm folgt auf Brenner-Wilczek''. [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. März]] [[2010]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 - online]
   −
* Matthias Boll: ''Herr über Schloss und Museum - Der Bayreuther Historiker und Archivar Martin Schramm folgt auf Brenner-Wilczek''. [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. März]] [[2010]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 - online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Fürths Gedächtnistrainer'' - Interview. [[Fürther Nachrichten]] vom [[20. August]] [[2010]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-gedachtnistrainer-1.109950 - online]
 
  −
* Matthias Boll: ''Fürths Gedächtnistrainer'' - Interview. [[Fürther Nachrichten]] vom [[20. August]] [[2010]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furths-gedachtnistrainer-1.109950 - online abrufbar]
     −
* Matthias Boll: ''Der Atem des Krieges''. [[Fürther Nachrichten]] vom [[27. April]] [[2011]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-atem-des-krieges-1.1184808 - online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Der Atem des Krieges''. [[Fürther Nachrichten]] vom [[27. April]] [[2011]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-atem-des-krieges-1.1184808 - online]
   −
* Matthias Boll: ''Gesucht: Positives Selbstwertgefühl. Fürths Stadtarchivar Martin Schramm über Altlasten und neue Herausforderungen'' - Interview. [[Fürther Nachrichten]] vom [[8. September]] [[2011]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gesucht-positives-selbstwertgefuhl-1.1491592 - online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Gesucht: Positives Selbstwertgefühl. Fürths Stadtarchivar Martin Schramm über Altlasten und neue Herausforderungen'' - Interview. [[Fürther Nachrichten]] vom [[8. September]] [[2011]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gesucht-positives-selbstwertgefuhl-1.1491592 - online]
    
== Weblinks ==  
 
== Weblinks ==  
   
* Stadtarchiv Fürth: online [http://www.schloss-burgfarrnbach.de/desktopdefault.aspx/tabid-542/977_read-7870/ hier] abrufbar
 
* Stadtarchiv Fürth: online [http://www.schloss-burgfarrnbach.de/desktopdefault.aspx/tabid-542/977_read-7870/ hier] abrufbar
 
+
* Stadtmuseum Fürth: online [http://www.stadtmuseum-ludwig-erhard.de/desktopdefault.aspx/tabid-703/1180_read-14346/ hier] abrufbar
* Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard: online [http://www.stadtmuseum-ludwig-erhard.de/desktopdefault.aspx/tabid-703/1180_read-14346/ hier] abrufbar
  −
 
   
* Rundfunkmuseum Fürth : online [http://www.rundfunkmuseum.fuerth.de/german/index.htm hier] abrufbar
 
* Rundfunkmuseum Fürth : online [http://www.rundfunkmuseum.fuerth.de/german/index.htm hier] abrufbar
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
   
* [[Rundfunkmuseum]]
 
* [[Rundfunkmuseum]]
 
* [[Stadtarchiv]] Fürth
 
* [[Stadtarchiv]] Fürth
 
* [[Stadtbibliothek]]
 
* [[Stadtbibliothek]]
 
* [[Stadtmuseum]]
 
* [[Stadtmuseum]]
      
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
----<br>
 
----<br>
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
117.752

Bearbeitungen