Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=Gauklerbrunnen und Fassadenfigur Königstraße Fürth.JPG
+
|Bild=Marktplatz 1 Dez 2022.jpg
|Straße=Marktplatz
+
|Gebaeude=Marktplatz 1
 +
|Strasse=Marktplatz
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 +
|Strasse2=Königstraße
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-838
+
|AktenNr=D-5-63-000-838
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1700
 
|Baujahr=1700
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.479752
 
|lat=49.479752
 
|lon=10.986352
 
|lon=10.986352
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Walmdachzwerchhaus und rustiziertem Erdgeschoss, Hofflügel mit Galerien, um [[1700]], Umbau Erdgeschoss 1834, 1877 und 1906; Rundbogentor zu Marktplatz 3, verputzte, rustizierte Sandsteinmauer, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Walmdachzwerchhaus und rustiziertem Erdgeschoss, Hofflügel mit Galerien, um [[1700]], Umbau Erdgeschoss 1834, 1877 und 1906; Rundbogentor zu Marktplatz 3, verputzte, rustizierte Sandsteinmauer, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Unter der Bezeichnung "E. Augustin's Nachfolger" befand sich im Erdgeschoss länger ein "Drogengeschäft" mit verschiedenen Inhabern. Zum Beispiel nannte sich das Geschäft 1910 laut Briefkopf "E. Augustin's Nachfolger (C. Kurz), Material-, Farbwaaren und Droguen", 1933 hieß es "Drogerie E. Augustin's Nachfolger, H. Jordan, Spezialhaus für Farben und Lacke - Drogen - Chemikalien - Benzintankstelle - Photo-Abteilung".<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/805, Drogenhandlung Marktplatz 1</ref> 1949 war hier die Elektrofirma Heinrich Eckart ansässig.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch)]], 1949, S. 165</ref>, danach German Pöpperl mit Papier, Schreibwaren, Bürobedarf.<ref>[[Fürth - Die Kleeblattstadt (Buch)]], S. 43.</ref>
+
Das Haus war vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1877 in jüdischem Besitz, im 18. Jahrhundert wurde eine Mikwe eingebaut.<ref>Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S. 39 - 40</ref>
 +
Unter der Bezeichnung „E. Augustin's Nachfolger“ befand sich im Erdgeschoss länger ein „Drogengeschäft“ mit verschiedenen Inhabern. Zum Beispiel nannte sich das Geschäft 1910 laut Briefkopf „E. Augustin's Nachfolger (C. Kurz), Material-, Farbwaaren und Droguen“, 1933 hieß es „Drogerie E. Augustin's Nachfolger, H. Jordan, Spezialhaus für Farben und Lacke Drogen Chemikalien Benzintankstelle Photo-Abteilung“.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/805, Drogenhandlung Marktplatz 1</ref> 1949 war hier die Elektrofirma Heinrich Eckart<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch)]], 1949, S. 165</ref> ansässig, danach German Pöpperl mit Papier, Schreibwaren, Bürobedarf<ref>[[Fürth - Die Kleeblattstadt (Buch)]], S. 43</ref>.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 26: Zeile 29:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<br clear=all>
      
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Altstadt]]
22.855

Bearbeitungen