Änderungen

1.931 Bytes hinzugefügt ,  23:34, 1. Sep. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Störche in Fürth''' werden erstmalig in der [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner’sche Chronik]] vermerkt. Am [[8. März]] [[1888]] sind die Störche in Fürth angekommen. Als Adresse wird das Haus Nr. 36 in der Königstraße erwähnt. Das entspricht der heutigen Hausnummer 72, da sich die Hausnummer [[1890]] änderten<ref>Adressbuch von 1889: das Haus Königstraße 72 (vorher Nr. 36) gehörte dem Buchbindermeister Julius Lorenz Schöll.</ref>.  
 
'''Störche in Fürth''' werden erstmalig in der [[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner’sche Chronik]] vermerkt. Am [[8. März]] [[1888]] sind die Störche in Fürth angekommen. Als Adresse wird das Haus Nr. 36 in der Königstraße erwähnt. Das entspricht der heutigen Hausnummer 72, da sich die Hausnummer [[1890]] änderten<ref>Adressbuch von 1889: das Haus Königstraße 72 (vorher Nr. 36) gehörte dem Buchbindermeister Julius Lorenz Schöll.</ref>.  
   −
== Chronik der Störche in Fürth ==
+
== Bestand in Bayern ==
 +
Nach einem Tiefpunkt in den 1980er-Jahren, wurde in den Medien bereits vom Aussterben der Störche gesprochen. Bis Ende der 1990er-Jahre hatte sich die Zahl der Störchenpaare nicht nur stabilisiert, sondern es gab wieder einen Zuwachs an Störchenpaaren. Eine Zählung des Landesbundes für Vogelschutz im Jahr 2014 erfasste in Bayern 340 Paare, wobei der größte Zuwachs im Regierungsbezirk Mittelfranken beobachtet werden konnte. Hintergrund der Steigerung ist die Verbesserung der Lebens- und Nahrungsräume und ehrenamtliche «Horstbetreuer», die deren Nester überwachen. Ein weiterer Grund der Vermehrung ist das veränderte Zugverhalten der Vögel. Der Landesbund für Vogelschutz berichtet in einer Pressemeldung im Jahr 2014: ''Immer mehr Störche kommen nach Bayern, da viele nicht mehr in Afrika, sondern nur noch in Spanien überwintern und sie somit auf den kürzeren Zugwegen weniger Gefahren ausgesetzt sind. Da weniger Vögel sterben, kehren auch mehr aus dem Winterquartieren zurück. Viele der neuen bayerischen Störche sind zwei oder drei Jahre alt, da die Vögel erst in diesem Alter die Geschlechtsreife erreichen. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900 wurden noch nie mehr Storchenpaare in Bayern gezählt. Damals waren es 250 Paare. Dank der guten Zusammenarbeit mit über 300 ehrenamtlichen Storchenbetreuern konnte der Bestandsanstieg in Bayern schnell erfasst werden.''<ref>Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Pressemitteilung: Neuer Weißstorch-Rekord in Bayern, 2014 [http://www.lbv.de/unsere-arbeit/vogelschutz/weissstorch/neuer-weissstorchrekord.html HP]</ref>
 +
 
 +
Der Bestand ist allerdings weiterhin durch verschiedene Faktoren bedroht, z.B. durch die Reduzierung von Feuchtgebieten bedingt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung, Hochspannungsleitungen, dem Klimawandel, aber auch durch freilaufende Hunde im Lebensraum der Ströche.
 +
 
 +
== Historische Chronik der Störche in Fürth ==
 
* Am [[6. Januar]] [[1889]] geriet das Storchennest auf dem Kamin des Hausesvormittags in Brand, wurde jedoch von einigen Feuerwehrleuten baldigst gelöscht, so dass dasselbe anscheinend keine größere Beschädigung erlitt. ''„Es ist das zurzeit einzige Storchennest in hiesiger Stadt; Königsplatz Nr. 4 befand sich noch ein Nest. Die beiderseitigen Storchfamilien hatten jedoch immer Kämpfe miteinander und ist letzteres seit Jahren ohne Bewohner.“''
 
* Am [[6. Januar]] [[1889]] geriet das Storchennest auf dem Kamin des Hausesvormittags in Brand, wurde jedoch von einigen Feuerwehrleuten baldigst gelöscht, so dass dasselbe anscheinend keine größere Beschädigung erlitt. ''„Es ist das zurzeit einzige Storchennest in hiesiger Stadt; Königsplatz Nr. 4 befand sich noch ein Nest. Die beiderseitigen Storchfamilien hatten jedoch immer Kämpfe miteinander und ist letzteres seit Jahren ohne Bewohner.“''
 
* 13. März 1891: Stadt-Storch angekommen.
 
* 13. März 1891: Stadt-Storch angekommen.
86.110

Bearbeitungen