Änderungen

15 Bytes hinzugefügt ,  10:32, 18. Feb. 2015
Einzelnachweis korrigiert (korrekter Titel)
Zeile 14: Zeile 14:     
== Scheitern ==
 
== Scheitern ==
Nach Inbetriebnahme [[1997]] traten zahlreiche Probleme wie Materialstau, Softwareausfall und Schwelgasfreisetzung nach Bypassöffnung auf. Die neugegründete Aktion "Bürger beobachten die Schwel-Brenn-Anlage", dokumentierte dies.  [[1998]] wurde nochmals nachgebessert, doch beim Probelauf im August 1998 kam es zum entscheidenden Störfall, als ein Metallgeflecht im Müll zu einem Materialstau führte, eine Schweltrommeldichtung zerstörte und giftiges Schwelgas austrat und 73 Personen verletzte<ref name="Fürther Nachrichten 855132">Fürther Nachrichten: "Ex-Müllofen wechselte Besitzer", Artikel vom 28.08.2008, online [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-tag-an-dem-die-giftwolke-uber-furth-zog-1.855132 hier] nachlesbar</ref>.
+
Nach Inbetriebnahme [[1997]] traten zahlreiche Probleme wie Materialstau, Softwareausfall und Schwelgasfreisetzung nach Bypassöffnung auf. Die neugegründete Aktion "Bürger beobachten die Schwel-Brenn-Anlage", dokumentierte dies.  [[1998]] wurde nochmals nachgebessert, doch beim Probelauf im August 1998 kam es zum entscheidenden Störfall, als ein Metallgeflecht im Müll zu einem Materialstau führte, eine Schweltrommeldichtung zerstörte und giftiges Schwelgas austrat und 73 Personen verletzte<ref name="Fürther Nachrichten 855132">Fürther Nachrichten: "Der Tag, an dem die Giftwolke über Fürth zog", Artikel vom 28.08.2008, online [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-tag-an-dem-die-giftwolke-uber-furth-zog-1.855132 online abrufbar]</ref>.
    
=== Kosten ===
 
=== Kosten ===
117.734

Bearbeitungen