Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  14:24, 5. Jun. 2015
Zeile 36: Zeile 36:  
* ''Flußlandschaft mit Segelbooten'', Öl/Holz. sign. dat. ([[1947]]), 38 x 46 cm <ref>Hümmer-Auktionen, Nürnberg, 26. April 2008 - [http://www.huemmer-auktionen.de/PDF/Katalog%2029.9.2007/Katalog%20April%202008web.pdf PDF-Datei] </ref>
 
* ''Flußlandschaft mit Segelbooten'', Öl/Holz. sign. dat. ([[1947]]), 38 x 46 cm <ref>Hümmer-Auktionen, Nürnberg, 26. April 2008 - [http://www.huemmer-auktionen.de/PDF/Katalog%2029.9.2007/Katalog%20April%202008web.pdf PDF-Datei] </ref>
   −
* ''Himmelfahrt'' datiert [[1931]]. Wurde während des Nationalsozialismus als sog. "entartete Kunst" identifiziert und auf Wunsch des damaligen [[NSDAP]] [[Oberbürgermeister]]s [[Franz Jakob]] entfernt. In der Festschrift zur Eröffnung des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] am [[9. Juli]] [[1931]] steht zu dem Bild: ''Karl Hemmerlein, Fürth, malte an die den Fenstern gegenüberliegende Hochwand eine Himmelfahrt in strengstem Rhythmus, der sich nicht auf Mienen, Gebärden udn Bewegungen alleine erstreckt, sondern auch farbig in die Erscheinung tritt. Die Figuren wurden unmittelbar auf den weißgrauen Grud aufgemalt. Von jedweder Andeutung eines Bodens ode einer Landschaft, selbst des Himmels wurde Abstand genommen.''<ref>* Hermann Herrenberger: Der Neubau des Städtischen Krankenhaues Fürth in Bayern 1931 - Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Dt. Architektur Bücherei Berlin Leipzig Wien, 1931, S. 28 f.</ref>
+
* ''Himmelfahrt'' datiert [[1931]]. Wurde während des Nationalsozialismus als sog. "entartete Kunst" identifiziert und auf Wunsch des damaligen [[NSDAP]] [[Oberbürgermeister]]s [[Franz Jakob]] entfernt. In der Festschrift zur Eröffnung des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] am [[9. Juli]] [[1931]] steht zu dem Bild: ''Karl Hemmerlein, Fürth, malte an die den Fenstern gegenüberliegende Hochwand eine Himmelfahrt in strengstem Rhythmus, der sich nicht auf Mienen, Gebärden udn Bewegungen alleine erstreckt, sondern auch farbig in die Erscheinung tritt. Die Figuren wurden unmittelbar auf den weißgrauen Grund aufgemalt. Von jedweder Andeutung eines Bodens ode einer Landschaft, selbst des Himmels wurde Abstand genommen.''<ref>* Hermann Herrenberger: Der Neubau des Städtischen Krankenhaues Fürth in Bayern 1931 - Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Dt. Architektur Bücherei Berlin Leipzig Wien, 1931, S. 28 f.</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
86.167

Bearbeitungen