Eschenausteg: Unterschied zwischen den Versionen

 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auf der Höhe des Grundig-Parks überspannt der '''Eschenausteg''', auch '''"Schneckerlassteg"''' genannt, den [[Main-Donau-Kanal]]. Er hat seinen Spitznamen von den beiderseitigen gewundenen Rampen, die die Fußgänger und Radfahrer von etwa 6,3 m Höhe wieder auf den Erdboden bringen. Das Stahlbetonbauwerk auf drei Pfeilern verbindet die Häuser an der [[Händelstraße]] mit dem erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts umgestalteten Siedlungsgebiet an der [[Eschenau]].
+
{{Straße
 +
|Bild=br-eschenau.jpg
 +
|Stadtteil=Dambach; Eschenau
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.460507
 +
|lon=10.967048
 +
|zoom=17
 +
}}
 +
__NOTOC__
 +
Auf der Höhe des Grundig-Parks überspannt der [[Eschenausteg]], auch ''"Schneckerlassteg"'' oder ''"Schneckerlasbrücke"'' genannt, den [[Main-Donau-Kanal]]. Er hat seinen Spitznamen von den beidseitig gewundenen Rampen, welche Fußgänger und Radfahrer von etwa 6,3 m Höhe wieder auf den Erdboden bringen. Das Stahlbetonbauwerk auf ruht auf drei Pfeilern und verbindet die Häuser an der [[Händelstraße]] mit dem erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts umgestalteten Siedlungsgebiet an der [[Eschenau]].
  
[[Bild:br-eschenau.jpg|Eschenausteg und Main-Donau-Kanal]]
+
<br clear="all" />
 +
==Literatur==
 +
 
 +
* ''Eschenausteg''. In: [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993, S. 19
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Am Eschenausteg]]
 +
* [[Main-Donau-Kanal]]
 +
 
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Eschenausteg.mp4|thumb|none|frame|Eschenausteg, Aufnahmedatum 14. April 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
  
 
[[Kategorie: Brücken]]
 
[[Kategorie: Brücken]]
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
+
[[Kategorie:Dambach]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 13:38 Uhr

Die Karte wird geladen …

Auf der Höhe des Grundig-Parks überspannt der Eschenausteg, auch "Schneckerlassteg" oder "Schneckerlasbrücke" genannt, den Main-Donau-Kanal. Er hat seinen Spitznamen von den beidseitig gewundenen Rampen, welche Fußgänger und Radfahrer von etwa 6,3 m Höhe wieder auf den Erdboden bringen. Das Stahlbetonbauwerk auf ruht auf drei Pfeilern und verbindet die Häuser an der Händelstraße mit dem erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts umgestalteten Siedlungsgebiet an der Eschenau.


LiteraturBearbeiten

Siehe auchBearbeiten

Videoprojekt Fürther Straßen 2018Bearbeiten

Eschenausteg, Aufnahmedatum 14. April 2018

BilderBearbeiten