Bebauungsplan 332 b: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 29.01.2024 erg.)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bebauungsplan 332b''' ist ein Areal im Fürther Ortsteil [[Ronhof]].
+
{{Karte|lat=49.49437|lon=11.00541|zoom=15}}
 +
Der '''Bebauungsplan 332 b''', auch "Im Stöckig" genannt, bezieht sich auf ein Areal im Fürther Ortsteil [[Ronhof]], dessen räumlicher Geltungsbereich von den Straßen [[In der Lohe]], [[Im Stöckig]], der [[Heldstraße]] und dem [[Starenweg]] umschlossen wird. An den Rändern des Areals sind über die Jahre Wohnhäuser entstanden. Auf dem unbebauten Teil in der Mitte wurde früher die [[Kirchweih Ronhof|Ronhofer Kirchweih]] durchgeführt.<ref>Bürgerpetition</ref>
 +
__NOTOC__
 +
==Amtliche Bekanntmachungen==
 +
Bekannt gemacht wurde Bebaungsplan Nr. 332 b der Öffentlichkeit durch eine Mitteilung im [[Amtsblatt]] der Stadt Fürth vom 16. Februar 1996 über eine Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans durch den Bauausschuss unter OB [[Uwe Lichtenberg]]. Am 28. Januar 1997 folgte eine Mitteilung über den Erlass einer Veränderungssperre durch OB [[Wilhelm Wenning]] am 28. Januar 1997.
  
==Beschreibung==
+
Im September 2005 beschloss der Baubeirat eine Wiederaufnahme des Bebauungsplanverfahrens auf der Grundlage eines neuen Bebauungskonzeptes. Ende März 2008 folgte eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Aufstellung des Bebauungsplans mit einem an südlicher und westlicher Seite verringerten räumlichen Geltungsbereich.<ref>Amtsblatt der Stadt Fürth von 2008, Nr. 6, S. 18/19 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/Amtsblatt_06_08.pdf online]</ref>
[[Datei:Bebauungsplan 332b AmtlicheMitteilung 1997.jpg|mini|rechts|Bebauungsplan 332b im Amtsblatt der Stadt Fürth vom 2. Februar 1997]]
+
Im Dezember 2019 erfolgte die Bekanntgabe einer Veränderungssperre, die im Dezember 2021 verlängert wurde.<ref>Amtsblatt der Stadt Fürth von 2019, Nr. 23, S. 33/34 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2019/Amtsblatt_23_19.pdf#page=5 online]</ref><ref>Amtsblatt der Stadt Fürth von 2021, Nr. 21, S. 29/30 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_22_Amtsblatt.pdf#page=6 online]</ref>
Bekannt gemacht wurde Bebaungsplan 332b der Öffentlichkeit durch eine Mitteilung im Amtsblatt der Stadt Fürth über den Erlass einer Veränderungssperre durch OB [[Wilhelm Wenning]] am 28. Januar 1997. Ihr räumlicher Geltungsbereich wird von den Straßen [[In der Lohe]], [[Im Stöckig]], der [[Heldstraße]] und dem [[Starenweg]] umschlossen.
 
  
Im Dezember 2023 berichteten die Fürther Nachrichten über das seit 25 Jahren nicht abgeschlossene Bebauungsplanverfahren 332b, weswegen eine aus acht Grundstücken bestehende Fläche von 30.000 Quadratmetern nicht bebaut werden kann. Die Grundstücke gehören elf Privateigentümern, eines davon gehört der Stadt Fürth. Im Jahr 2007 glaubten die Privateigentümer dem Rathaus, als es sie wissen ließ, daß der Bebauungsplan nach einer schalltechnischen Untersuchung "in ein bis zwei Jahren" abgeschlossen werden kann. Doch es kam anders. Im Jahr 2010 sagte das Rathaus den Eigentümern 332b habe "oberste Priorität". Aktuell sagt das Rathaus, daß eine "vertiefte Bearbeitung" in den nächsten drei Jahren "nicht erfolgen" kann.<ref>Birgit Heidingsfelder: Hausbau: Menschen in der Warteschleife In: Fürther Nachrichten vom Dezember 2023</ref>
+
== Bürgerpetition im Dezember 2023==
 +
[[Datei:Bürgerpetition Bebaungsplan 332B-Wiki.pdf|mini|rechts|Bürgerpetition zu Bebauungsplan 332 b von Dezember 2023]]
 +
Im November 2023 berichtete die Lokalpresse über die Eigner einer von Wohngebäuden umrahmten Wiese von 10.200 Quadratmetern, die dort seit 25 Jahren nicht bauen können. Im Dezember folgte ein Bericht über eine "Bürgerpetition", die als Eingabe gemäß GO Art 56 Abs. 3 an das Amt des Oberbürgermeisters und zudem auch an alle Stadträte übergeben wurde.
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Birgit Heidingsfelder: ''Hausbau: Menschen in der Warteschleife'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. November 2023 - [https://www.nn.de/fuerth/grundstuckseigentumer-sauer-durfen-sie-wegen-der-ronhofer-kirchweih-noch-immer-nicht-bauen-1.13791375 online]
 +
* Birgit Heidingsfelder: ''Jetzt mit Petition: Kampf um Traum vom Eigenheim''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2023, S. 25 (Druckausgabe) - [https://www.nn.de/fuerth/jetzt-mit-petition-grundstuckseigentumer-kampfen-um-ihren-traum-vom-eigenheim-in-furth-1.13893114 online]
 +
* Armin Leberzammer: ''Ronhof: Bebauungsplan muss weiter warten''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2024 (Druckausgabe)
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Ereignisses}}
  
 
[[Kategorie: Ronhof|*]]
 
[[Kategorie: Ronhof|*]]
 +
[[Kategorie:Pläne und Kartenwerke]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 08:58 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Bebauungsplan 332 b, auch "Im Stöckig" genannt, bezieht sich auf ein Areal im Fürther Ortsteil Ronhof, dessen räumlicher Geltungsbereich von den Straßen In der Lohe, Im Stöckig, der Heldstraße und dem Starenweg umschlossen wird. An den Rändern des Areals sind über die Jahre Wohnhäuser entstanden. Auf dem unbebauten Teil in der Mitte wurde früher die Ronhofer Kirchweih durchgeführt.[1]

Amtliche BekanntmachungenBearbeiten

Bekannt gemacht wurde Bebaungsplan Nr. 332 b der Öffentlichkeit durch eine Mitteilung im Amtsblatt der Stadt Fürth vom 16. Februar 1996 über eine Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans durch den Bauausschuss unter OB Uwe Lichtenberg. Am 28. Januar 1997 folgte eine Mitteilung über den Erlass einer Veränderungssperre durch OB Wilhelm Wenning am 28. Januar 1997.

Im September 2005 beschloss der Baubeirat eine Wiederaufnahme des Bebauungsplanverfahrens auf der Grundlage eines neuen Bebauungskonzeptes. Ende März 2008 folgte eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Aufstellung des Bebauungsplans mit einem an südlicher und westlicher Seite verringerten räumlichen Geltungsbereich.[2] Im Dezember 2019 erfolgte die Bekanntgabe einer Veränderungssperre, die im Dezember 2021 verlängert wurde.[3][4]

Bürgerpetition im Dezember 2023Bearbeiten

 
Bürgerpetition zu Bebauungsplan 332 b von Dezember 2023

Im November 2023 berichtete die Lokalpresse über die Eigner einer von Wohngebäuden umrahmten Wiese von 10.200 Quadratmetern, die dort seit 25 Jahren nicht bauen können. Im Dezember folgte ein Bericht über eine "Bürgerpetition", die als Eingabe gemäß GO Art 56 Abs. 3 an das Amt des Oberbürgermeisters und zudem auch an alle Stadträte übergeben wurde.

LokalberichterstattungBearbeiten

  • Birgit Heidingsfelder: Hausbau: Menschen in der Warteschleife In: Fürther Nachrichten vom 18. November 2023 - online
  • Birgit Heidingsfelder: Jetzt mit Petition: Kampf um Traum vom Eigenheim. In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2023, S. 25 (Druckausgabe) - online
  • Armin Leberzammer: Ronhof: Bebauungsplan muss weiter warten. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2024 (Druckausgabe)

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bürgerpetition
  2. Amtsblatt der Stadt Fürth von 2008, Nr. 6, S. 18/19 - online
  3. Amtsblatt der Stadt Fürth von 2019, Nr. 23, S. 33/34 - online
  4. Amtsblatt der Stadt Fürth von 2021, Nr. 21, S. 29/30 - online

BilderBearbeiten