Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
Lion Feuchtwanger lässt in seinem Roman mehrmals ''Fürth'' vorkommen, besonders zwei Stellen sind markant:
 
Lion Feuchtwanger lässt in seinem Roman mehrmals ''Fürth'' vorkommen, besonders zwei Stellen sind markant:
   −
* Zum einen läßt Feuchtwanger in seinem Roman einen Rabbiner aus Fürth den Herzog fragen:
+
* Zum einen lässt Feuchtwanger in seinem Roman einen Rabbiner aus Fürth den Herzog fragen:
   −
... Es sagte der Rabbiner von Fürth: "Euer Durchlaucht sind hochberühmt in der ganzen Welt um der Gerechtigkeit willen. Ist es gerecht, daß die Räuber sitzen ringsum in Reutlingen, in Eßlingenund lachen und fressen ihren Raub und daß der Jud, der weniger schuld ist vor dem Gesetz, muss zahlen ihre Zeche? Euer Durchlaucht sind gerecht gegen hoch und nieder, gegen Schwaben und Österreicher, gegen Katholik und Protestant. Seien Sie gerecht
+
... Es sagte der Rabbiner von Fürth: "Euer Durchlaucht sind hochberühmt in der ganzen Welt um der Gerechtigkeit willen. Ist es gerecht, dass die Räuber sitzen ringsum in Reutlingen, in Eßlingen und lachen und fressen ihren Raub und dass der Jud, der weniger schuld ist vor dem Gesetz, muss zahlen ihre Zeche? Euer Durchlaucht sind gerecht gegen hoch und nieder, gegen Schwaben und Österreicher, gegen Katholik und Protestant. Seien Sie gerecht
 
auch gegen Ihren Juden." ...
 
auch gegen Ihren Juden." ...
   Zeile 20: Zeile 20:  
'''''Kritische Betrachtung:'''''
 
'''''Kritische Betrachtung:'''''
   −
Ob Süßkind Oppenheimer im alten Jüdischen Friedhof zu Fürth begraben ist, ist weder zu belegen, noch zu wiederlegen.
+
Ob Süßkind Oppenheimer im alten Jüdischen Friedhof zu Fürth begraben ist, ist weder zu belegen, noch zu widerlegen.
    
Es könnte nur Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Freiheit in seinem Roman sein. Aber Feuchtwangers Vater stammt aus Fürth und seine Großeltern lebten hier und sind in Fürth begraben. So sind Lion Feuchtwanger die Geschichte und Geschichten der alten [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] wohlbekannt. Solche Geschichte zeichnet man nicht auf, sie wird höchstens an die nächste Generation mündlich überliefert. Wir wissen sie erst recht nicht, den die meisten sind Aussenstehende, und die alte Jüdische Gemeinde Fürth mit ihren Geschichten ist durch Staatliche Willkür und durch Staatlichen Massen-Mord für immer untergegangen.
 
Es könnte nur Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Freiheit in seinem Roman sein. Aber Feuchtwangers Vater stammt aus Fürth und seine Großeltern lebten hier und sind in Fürth begraben. So sind Lion Feuchtwanger die Geschichte und Geschichten der alten [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] wohlbekannt. Solche Geschichte zeichnet man nicht auf, sie wird höchstens an die nächste Generation mündlich überliefert. Wir wissen sie erst recht nicht, den die meisten sind Aussenstehende, und die alte Jüdische Gemeinde Fürth mit ihren Geschichten ist durch Staatliche Willkür und durch Staatlichen Massen-Mord für immer untergegangen.
Zeile 32: Zeile 32:  
* ''Jud Süß'', Roman, Lion Feuchtwanger, 1925
 
* ''Jud Süß'', Roman, Lion Feuchtwanger, 1925
   −
== Netzverweise ==
+
== Weblinks ==
    
*[http://www.hagalil.com/archiv/99/03/suess.htm Seite bei hagalil.com über Joseph Süß Oppenheimer]
 
*[http://www.hagalil.com/archiv/99/03/suess.htm Seite bei hagalil.com über Joseph Süß Oppenheimer]
Anonymer Benutzer