Änderungen

965 Bytes hinzugefügt ,  18:47, 5. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Dreigeschossiger Walmdachbau mit abgerundeter spitzwinkeliger Ecke. Die Sandsteinfassade des Wohnhauses enthält eine [[Klassizismus|klassizistisch]] flächige Gliederung. Der Bau stammt aus dem Jahr [[1801]]/02. Der Bauherr war der Kaufmann und Spiegel- bzw. Knopffabrikant [[Johann Christian Rießner]] (1762 - 1835), der aus einer alten Gürtlerfamilie stammte. An der Schirmstraße errichtete Rießner eine Hofmauer mit Rundbogentor, zudem er 1817 noch einen dazugehörigen Garten anlegte.  
 
Dreigeschossiger Walmdachbau mit abgerundeter spitzwinkeliger Ecke. Die Sandsteinfassade des Wohnhauses enthält eine [[Klassizismus|klassizistisch]] flächige Gliederung. Der Bau stammt aus dem Jahr [[1801]]/02. Der Bauherr war der Kaufmann und Spiegel- bzw. Knopffabrikant [[Johann Christian Rießner]] (1762 - 1835), der aus einer alten Gürtlerfamilie stammte. An der Schirmstraße errichtete Rießner eine Hofmauer mit Rundbogentor, zudem er 1817 noch einen dazugehörigen Garten anlegte.  
   −
[[1934]] eröffnete [[Max Grundig]] in diesem Gebäude sein zweites Rundfunkgeschäft und begann seinen Firmenaufstieg zum Weltunternehmen. Zuvor hatte er bereits ein Geschäft in der [[Sternstraße]] (heute [[Ludwig-Erhard-Straße]] 4 - Gebäude wurde in den 1990er Jahren abgerissen).  
+
==Geschichte==
 +
Der Gürtlermeister [[Johann Christian Rießner]] ließ ab [[1800]] dieses Eckhaus erbauen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 202</ref>
   −
==Frühere Adressbuch-Einträge==
+
[[1934]] eröffnete [[Max Grundig]] in diesem Gebäude sein zweites Rundfunkgeschäft und begann seinen Firmenaufstieg zum Weltunternehmen. Zuvor hatte er bereits ein Geschäft in der [[Sternstraße]] (heute [[Ludwig-Erhard-Straße]] 4 - dieses Gebäude wurde in den 1990er Jahren abgerissen).
* 1807: An der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513c; Rießner, Johann Christian; Knopf- und Bronzefabrikant
+
 
* 1819: In der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513c; Rießner, Johann Christian; Kaufmann
+
==Frühere Adressangaben==
* 1846: Schwabacherstraße, Haus-Nr. 336 (I. Bezirk); Rießner, Paulus; Kaufmann
+
* 1807: An der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513c<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: In der Schwabacher Straße, Haus-Nr. 513c; Rießner, Johann Christian; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: I/336<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1860: Schwabacher Straße 1<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
 
 +
==Frühere Besitzer==
 +
* 1802: [[Johann Christian Rießner]]<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1807: Rießner, Johann Christian; Knopf- und Bronzefabrikant<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Rießner, Johann Christian; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1840: Rießners "Relikten" (Erben)<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1851: Hajum Hirsch Ullstein, Kaufmann<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1860: Hajum Hirsch Ullstein, Papierhändler<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1880: Friederike Beck, Kaufmannsfrau<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1890: Landolin Lupfer<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1920: Edwine Lupfer, Kaufmannswitwe<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1933: Alfred Lupfer in Kassel<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Max Grundig]]
 
* [[Max Grundig]]
 
* [[GRUNDIG Radio-Werke]]
 
* [[GRUNDIG Radio-Werke]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}