Änderungen

580 Bytes hinzugefügt ,  12:22, 13. Apr. 2018
Zeile 17: Zeile 17:     
Später wurden die Räumlichkeiten im EG für verschiedene Einzelhandelsgeschäfte genutzt, ein Teil stand leer. Im April 2018 erfolgte der Abriss des Gebäudes zugunsten eines Neubaus.
 
Später wurden die Räumlichkeiten im EG für verschiedene Einzelhandelsgeschäfte genutzt, ein Teil stand leer. Im April 2018 erfolgte der Abriss des Gebäudes zugunsten eines Neubaus.
<br clear="all" />
+
 
 +
== Abriss ==
 +
Im April [[2018]] wurde bekannt, dass das Gebäude zum Abriss freigegeben wurde. Im Vorfeld wurde durch die Stadtheimatpflegerin [[Karin Jungkunz]] eine Prüfung des Gebäudes als Baudenkmal durch das Landesamt für Denkmalschutz angeregt, allerdings kam das Landesamt für Denkmalschutz zu dem Ergebnis, dass außer der Außenfassade vom ursprünglichem Gebäude und deren ehemaligen Nutzung nichts mehr vorhanden ist, so dass eine Denkmaleigenschaft nicht gegeben ist. Der [[Altstadtverein Fürth]] regte beim Baureferat an, zumindest den Schriftzug an der Außenfassade zu retten.
 +
 
 
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
Das Gebäude findet auch Erwähnung in dem Buch "Bauen unterm Hakenkreuz"<ref>Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz - Architektur des Untergangs, Wien, 1998, S. 447: "Jahr unbekannt, Architekt unbekannt"</ref>, doch scheint die Verlegung der Erbauungszeit in das Dritte Reich fälschlicherweise vorgenommen worden zu sein.
 
Das Gebäude findet auch Erwähnung in dem Buch "Bauen unterm Hakenkreuz"<ref>Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz - Architektur des Untergangs, Wien, 1998, S. 447: "Jahr unbekannt, Architekt unbekannt"</ref>, doch scheint die Verlegung der Erbauungszeit in das Dritte Reich fälschlicherweise vorgenommen worden zu sein.
86.110

Bearbeitungen