Änderungen

K
Textersetzung - „200px|thumb|“ durch „thumb|“
Zeile 30: Zeile 30:  
[[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und den Pferdestall [[Pegnitzstraße 29]] ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus - insbesondere für den [[Der Bimssteinmehl-Handel und CHN|Bimssteinmehl-Handel]] - um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna".
 
[[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und den Pferdestall [[Pegnitzstraße 29]] ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus - insbesondere für den [[Der Bimssteinmehl-Handel und CHN|Bimssteinmehl-Handel]] - um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna".
   −
[[Datei:Elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen 1930 a.jpg|200px|thumb|left|Elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen um 1930]]
+
[[Datei:Elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen 1930 a.jpg|thumb|left|Elektr., batteriebetriebener Kleinlastwagen um 1930]]
 
[[1927]] kauften sie den ersten "umweltfreundlichen" Lieferlastwagen der Maschinenfabrik Esslingen. Dies war ein Elektrolastwagen zum Preis von 4.600 RM mit Vollgummireifen und einer Batterie, die in der Ladestation Pegnitzstraße 29 immer aufgeladen wurde. [[1938]] kauften sie noch einen "Phaenomen"-Liefer-LKW<ref>Phaenomen-LKW, siehe [http://www.histo-tech.de/index.php?menuid=28 online]</ref> dazu, der aber bereits im Jahr darauf ab ersten Mobilmachungstag bereitzustellen war. Als Entschädigung erhielt CHN Papiere der "Sudetendeutschen Kraftstoffwerke", die sich im Nachhinein als wertlos herausstellten.<ref>ebenda</ref>
 
[[1927]] kauften sie den ersten "umweltfreundlichen" Lieferlastwagen der Maschinenfabrik Esslingen. Dies war ein Elektrolastwagen zum Preis von 4.600 RM mit Vollgummireifen und einer Batterie, die in der Ladestation Pegnitzstraße 29 immer aufgeladen wurde. [[1938]] kauften sie noch einen "Phaenomen"-Liefer-LKW<ref>Phaenomen-LKW, siehe [http://www.histo-tech.de/index.php?menuid=28 online]</ref> dazu, der aber bereits im Jahr darauf ab ersten Mobilmachungstag bereitzustellen war. Als Entschädigung erhielt CHN Papiere der "Sudetendeutschen Kraftstoffwerke", die sich im Nachhinein als wertlos herausstellten.<ref>ebenda</ref>
 
<br/>
 
<br/>
15.575

Bearbeitungen