Änderungen

3 Bytes hinzugefügt ,  19:39, 23. Jun. 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
[[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|thumb|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]]
 
[[Bild:Hemmerlein Matrikel 1915.jpg|thumb|right|Karl Hemmerlein trägt sich [[1915]] für den Kurs Zeichnen ein]]
   −
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semster lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online abrufbar]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd.2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen.
+
Karl Hemmerlein war der Sohn des Fürther Gastwirts Friedrich Hemmerlein und seiner Frau Marie Hemmerlein, geb. End. Nach der Schule studierte Hemmerlein neun Semester von [[1911]] bis [[1915]] an der Kunstgewerbeschule in [[Nürnberg]] bei Heinrich Heim und Karl Selzer. Mit 19 Jahren schrieb er sich am [[27. Oktober]] [[1915]] in München an der Zeichenschule [http://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Jank Angelo Jank] ([[1868]] - [[1940]]) an der Akademie der Bildenden Künste München für das Fach Zeichnen ein, und blieb dort insgesamt sechs Semster lang.<ref>05493 Karl Hemmerlein, Matrikelbuch [[1884]] - [[1920]], Akademie der Bildenden Künste München - [http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1884-1920/jahr_1915/matrikel-05493 online abrufbar]</ref> Im Juni [[1917]] wird er zum Kriegsdienst beim Ersatz-Bataillon des 14. bayerischen Infanterieregiments in [[Nürnberg]] eingezogen, wodurch er sein Studium unterbrechen musste und es erst nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder fortsetzte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]] - [[1918]]; Band: 6341. Kriegsstammrolle: Bd. 2</ref> [[1920]] erhielt Karl Hemmerlein ein Reisestipendium nach Dänemark und konnte sein Studium [[1921]] abschließen.
    
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]</ref>
 
Ab [[1923]]/24 war er als freischaffender Maler tätig. Während dieser Zeit erhielt er [[1932]] den Dürerpreis durch die Albrecht-Dürer-Stiftung in [[Nürnberg]].<ref name="B">''Hemmerlein, Karl''. In: Jochen Herzog: Deutsche Maler - Fränkische Maler, Stein - [http://www.deutschemaler.de/seiten/vorhandene-kuenstler/hemmerlein-karl.php online abrufbar]</ref>
Zeile 46: Zeile 46:  
==Auszeichnungen==
 
==Auszeichnungen==
   −
* [[1920]] Reisestipendium nach Dänemark
+
* [[1920]]: Reisestipendium nach Dänemark
* [[1932]] Albrecht-Dürer-Preis der deutschen Albrecht-Dürer-Stiftung, die am [[6. April]] [[1928]] in [[Nürnberg]] anlässlich des 400. Todestags Dürers zur Unterstützung befähigter Maler und Graphiker in ihrer künstlerischen Entwicklung durch Verteilung von Stipendien gegründet wurde.
+
* [[1932]]: Albrecht-Dürer-Preis der deutschen Albrecht-Dürer-Stiftung, die am [[6. April]] [[1928]] in [[Nürnberg]] anlässlich des 400. Todestags Dürers zur Unterstützung befähigter Maler und Graphiker in ihrer künstlerischen Entwicklung durch Verteilung von Stipendien gegründet wurde.
    
==Werke (Auswahl)==
 
==Werke (Auswahl)==
22.835

Bearbeitungen