Änderungen

493 Bytes hinzugefügt ,  16:12, 12. Okt. 2020
Zeile 21: Zeile 21:  
* bis [[1867]]: [[Eduard Mayer]]
 
* bis [[1867]]: [[Eduard Mayer]]
 
* ab [[1867]]: Sebastian Hertlein
 
* ab [[1867]]: Sebastian Hertlein
 +
::am [[23. September]] [[1872]] erkannte ''seine Majestät der König'' die Apothekerswitwe Sophie von Hertlein, geb. Will, als adelig an und verlieh ihr erblich das Adels-Bestätigungsdiplom <ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, Teil 2, S. 2454 [https://books.google.de/books?id=fg5OAAAAYAAJ&pg=PA2453&dq=Hertlein+Apotheker+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwip0PGTma_sAhWlM-wKHTCbBiYQ6AEwBXoECAYQAg#v=onepage&q=Hertlein%20Apotheker%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref>
 
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau errichtet. Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
 
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau errichtet. Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
 
* 1910: Theodor Mizler
 
* 1910: Theodor Mizler
17.816

Bearbeitungen