Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  22:50, 21. Jan. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Sie war, gefolgt von der parallel verlaufenden [[Alexanderstraße]], der erste regelmäßig angelegte Straßenzug der [[Barock|barocken]] Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Sie führt (heute als Einbahnstraße) vom [[Rathaus]] zum [[Stadttheater]] am [[Hallplatz]].
 
Sie war, gefolgt von der parallel verlaufenden [[Alexanderstraße]], der erste regelmäßig angelegte Straßenzug der [[Barock|barocken]] Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Sie führt (heute als Einbahnstraße) vom [[Rathaus]] zum [[Stadttheater]] am [[Hallplatz]].
   −
[[Bild:Geismann Braeustuebl Vergleichsbild.jpg|thumb|right|Vergleichsbild [[Bäumenstraße]]: Vor dem [[Brauerei Geismann|Geismann]]-Abriss und danach.]]
   
Dominiert wird die Bäumenstraße zum einen bis heute vom [[Rathaus]]turm, andererseits von [[1900]] bis [[1982]] vom reich gestalteten [[Geismann-Bräustübl]], auf dessen Höhe heute ein Skywalk die Gebäude des City-Centers verbindet und die Sichtbeziehung vom Hallplatz zum Rathaus bricht. Während die Straße an ihrem Beginn zu Füßen des Rathausturms nach wie vor von recht regelmäßig zwei- bis dreigeschossiger Bebauung mit mehreren Gaststätten geprägt ist, büßte das Ende hin zum Hallplatz durch den Abbruch des [[Geismann-Areal]]s stark an Aufenthaltsqualität ein, wurde die Bäumenstraße hier doch von einem kleinen Zugang zum [[City-Center]] abgesehen zur bloßen Lieferzone von Stadttheater und City-Center degradiert.
 
Dominiert wird die Bäumenstraße zum einen bis heute vom [[Rathaus]]turm, andererseits von [[1900]] bis [[1982]] vom reich gestalteten [[Geismann-Bräustübl]], auf dessen Höhe heute ein Skywalk die Gebäude des City-Centers verbindet und die Sichtbeziehung vom Hallplatz zum Rathaus bricht. Während die Straße an ihrem Beginn zu Füßen des Rathausturms nach wie vor von recht regelmäßig zwei- bis dreigeschossiger Bebauung mit mehreren Gaststätten geprägt ist, büßte das Ende hin zum Hallplatz durch den Abbruch des [[Geismann-Areal]]s stark an Aufenthaltsqualität ein, wurde die Bäumenstraße hier doch von einem kleinen Zugang zum [[City-Center]] abgesehen zur bloßen Lieferzone von Stadttheater und City-Center degradiert.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 15: Zeile 14:     
=== ehemals ===
 
=== ehemals ===
 +
[[Bild:Geismann Braeustuebl Vergleichsbild.jpg|thumb|right|Vergleichsbild [[Bäumenstraße]]: Vor dem [[Brauerei Geismann|Geismann]]-Abriss und danach.]]
 
* Nr. 15: Geburtshaus von [[Hans Lohnert]]
 
* Nr. 15: Geburtshaus von [[Hans Lohnert]]
 
* Nr. 16 - 20: [[Brauerei Geismann]]
 
* Nr. 16 - 20: [[Brauerei Geismann]]
1.849

Bearbeitungen