Änderungen

450 Bytes hinzugefügt ,  00:26, 21. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
[[Bild:IMG 5104 Königswarter 22.jpg|thumb|left|Ehem. Villa Spiegelberger]]Freihstehender, zweigeschossiger Mansarddachbau auf hohem Sockelgeschoss, Dachterrasse mit umlaufender Eisenbrüstung, reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelrisalit mit polygonalem Bodenerker, Zwerchhaus mit Prunkgiebel und Treppenturm mit Zwiebelhaube an der Westseite, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], bez. [[1894]]; Einfriedung, Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
 
[[Bild:IMG 5104 Königswarter 22.jpg|thumb|left|Ehem. Villa Spiegelberger]]Freihstehender, zweigeschossiger Mansarddachbau auf hohem Sockelgeschoss, Dachterrasse mit umlaufender Eisenbrüstung, reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelrisalit mit polygonalem Bodenerker, Zwerchhaus mit Prunkgiebel und Treppenturm mit Zwiebelhaube an der Westseite, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], bez. [[1894]]; Einfriedung, Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
 
Erbaut für den Blattgoldfabrikanten [[Ludwig Spiegelberger]].
 
Erbaut für den Blattgoldfabrikanten [[Ludwig Spiegelberger]].
 +
 +
Das Gebäude war [[1980]] durch seinen Eigentümer schon zum Abriss freigegeben worden, jedoch engagierten sich verschiedene Bürger in der Stadt und der [[Altstadtverein St. Michael]] für den Erhalt des Gebäudes - auch der Hausnummer 20, der das gleiche Schicksal bevorstand. [[1980]] war das Haus mit der Hausnummer 20 eines der wenigen Häuser Fürths, dass von einer alternativen Szene besetzt erfolgreich wurde, um den Abriss zu verhindern.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
85.967

Bearbeitungen