Änderungen

185 Bytes hinzugefügt ,  19:06, 2. Jun. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Objekt=Löwen-Apotheke
 
|Objekt=Löwen-Apotheke
 
|Baujahr=1640;
 
|Baujahr=1640;
 +
|lat=49.479730
 +
|lon=10.985506
 
|Gebäude besteht=Nein
 
|Gebäude besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Die Löwen-Apotheke war die älteste Apotheke in Fürth und befand sich über 250 Jahre lang in der [[Königstraße 38]].
+
Die Löwen-Apotheke war die älteste Apotheke in Fürth und befand sich über 250 Jahre lang in der [[Königstraße 38]]. Im Rahmen der [[Gänsbergsanierung]] wurde das Gebäude bis auf die Fassade zur [[Königstraße]] vollständig abgerissen und nur zum Teil wieder aufgebaut.  
    
==Geschichte der Löwen-Apotheke==
 
==Geschichte der Löwen-Apotheke==
 
+
Die Geschichte der Löwen-Apotheke ist ein Stück Alt-Fürther Geschichte. Die Ursprünge der Löwen-Apotheke reichen wahrscheinlich bis in Jahr [[1640]] zurück, als sich der jüdische Arzt Jehuda Löb ben Benjamin in der Hofmark Fürth niederlässt und auf Bambergischem Hoheitsgebiet allmählich eine Apotheke errichtet.<ref>August Jegel: "''Kampf um die Fürther Judenapotheke''" in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1932, H. 2-3, S. 149-155. [[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2261448 Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt a. M.]]</ref>
Die Geschichte der Löwen-Apotheke ist ein Stück Alt-Fürther Geschichte.  
  −
 
  −
Die Ursprünge der Löwen-Apotheke reichen wahrscheinlich bis in Jahr [[1640]] zurück, als sich der jüdische Arzt Jehuda Löb ben Benjamin in der Hofmark Fürth niederlässt und auf Bambergischem Hoheitsgebiet allmählich eine Apotheke errichtet.<ref>August Jegel: "''Kampf um die Fürther Judenapotheke''" in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1932, H. 2-3, S. 149-155. [[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2261448 Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt a. M.]]</ref>
      
[[1660]] wird erstmals urkundlich die Gründung der Apotheke durch einen Arzt namens Dr. Löb/Löw in der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] genannt, die einen Löwen im Schild trug. Allerdings ist nicht abschließend geklärt, ob sich die Namensgebung durch den Begründer der Apotheke ergab, oder ob der Name durch das Relief über dem Eingang (Löwe mit Palmwedel) entstand.  
 
[[1660]] wird erstmals urkundlich die Gründung der Apotheke durch einen Arzt namens Dr. Löb/Löw in der [[Königstraße|Unteren Königstraße]] genannt, die einen Löwen im Schild trug. Allerdings ist nicht abschließend geklärt, ob sich die Namensgebung durch den Begründer der Apotheke ergab, oder ob der Name durch das Relief über dem Eingang (Löwe mit Palmwedel) entstand.  
86.181

Bearbeitungen