Änderungen

973 Bytes hinzugefügt ,  17:34, 20. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
   
==Bauten==
 
==Bauten==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 +
 +
==Fronmüllerchronik==
 +
:''[...] Die Juden hatten früher ein eigenes Schlachthaus. Sie verkauften die Stücke, welche sie nicht genießen durften, zu billigem Preise an die Christen und brachten ganze Körbe voll in die Gärten vor der Stadt. Seit 1717 war ihnen dies nicht mehr gestattet und sie schächteten seitdem bei den christlichen Metzgern. In diesem Jahre waren auch Verhandlungen über den von der Poppenreuther (Heu-)Brücke durch die Domprobstei entfernten Schlagbaum, der wegen der „Pest“ von der Gemeinde Fürth war eingerichtet worden. Von 1717 datirt ist ein Grundplan von Fürth vorhanden, betitelt: „[[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriß des Fleckens Fürth]] von Johann Georg Vetter, Ingenieur-Lieutenant.“ Die einzelnen Häuser sind je nach dem Lehensverband mit verschiedenen Farben bezeichnet. - Bamberg hatte in diesem Jahre, wie oben bemerkt, das Recht erhalten, Handwerke zu errichten.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 122</ref>
    
==Bilder==
 
==Bilder==