Änderungen

1.148 Bytes hinzugefügt ,  10:58, 5. Jun. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|2|7}}
 
{{Jahresleiste|1|8|2|7}}
   
* Die "'''Englische Anlage'''", die heutige "[[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]]" wird als Grünanlage angelegt.
 
* Die "'''Englische Anlage'''", die heutige "[[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage]]" wird als Grünanlage angelegt.
 
* An der jüdischen Hochschule studieren 150 Studenten.<ref>Werner Mohr: "CHRONIK Nürnberg - Neumarkt - Regensburg - Amberg - Ansbach" [http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/neumarktiopf.html online]</ref>
 
* An der jüdischen Hochschule studieren 150 Studenten.<ref>Werner Mohr: "CHRONIK Nürnberg - Neumarkt - Regensburg - Amberg - Ansbach" [http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/neumarktiopf.html online]</ref>
* 15. März: In der Nacht zum 15. März brannte die [[Foerstermühle]] ab.
+
* 15. März: In der Nacht zum 15. März brannte die [[untere Mühle]] ab.
    
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
   
==Bauten==
 
==Bauten==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 +
 +
==Fronmüllerchronik==
 +
:''Am 2. Febr. wurde die Sparkasse errichtet. Erster Kassirer war Kaufmann Voigt, das Lokal im neuen Schulhaus am Michaelskirchhof. - Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien für die Erbauung eines neuen Hospitales auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik [...]. Den 15. März brannte bei starkem Sturmwind die [[untere Mühle]] ab, wobei sich der Feuerregen bis auf den [[Königsplatz]] erstreckte. Sie wurde noch in gleichem Jahre wieder neu aufgebaut mit Mahl- und Sägmühle, Glaspolirwerk und mit Wohnhaus. - Am 31. Mai beschloß der Magistrat nach heißen Debattten, in Bezug auf den projektirten Rathhausbau, einstweilen wenigstens das Glockenwirthshaus zu kaufen. - Wirth J. F. Höfler richtete ein Badhaus an der Rednitz ein. [...]. In diesem Jahre wurde die sogenannte [[englische Anlage]] auf den ehemaligen Pfarrfeldern angelegt. [...]. Endlich wurde im November dieses Jahres der Obelisk am Brunnen auf dem Königsplatze errichtet und letzterer mit einem Druckwerke versehen. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 245</ref>
    
== Vorhandene Straßen ==
 
== Vorhandene Straßen ==