Änderungen

666 Bytes hinzugefügt ,  21:41, 18. Jul. 2009
Zeile 68: Zeile 68:     
:: Ich bitte alle Beteiligten, bei dieser Diskussion die sachlichen und konstruktiven Pfade nicht zu verlassen. Die Frage ob es sich beim Wort Fiorda um eine hebräische Bezeichnung für die Stadt Fürth an sich oder um die traditionsreiche Gemeinde handelt, ist nachvollziehbar und grundliegend. Wie aus dem Beginn des Artikels hervorgeht, wurde/wird mit ihm das jüdische Leben in Fürth assoziiert: ''"Kehilla Keduscha Fiorda" - dt. "Heilige Gemeinde Fürth", so wird die Jüdische Gemeinde Fürth genannt.''. Somit ist der Titel gerade deshalb wunderbar weil er eine absolut einmalige, traditionsreiche historische Bezeichnung aufgreift - ein Schatz lokaler Distinktion. Gerade deswegen kann nicht als Argument gelten, dass er sich im lexikalischen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt hat - Wie sollte das der Eigenname einer Gemeinde auf kommunaler Erstreckung auch? In der jüdischen Welt hat er das indess' sehr wohl, wie der Artikel erklärt: '' Dieser Name zusammen mit dem Kleeblatt wurde weltbekannt. Auch heute noch wird dieser Name in der jüdischen Welt mit der Stadt Fürth und ihrer altehrwürdigen Gemeinde ehrfürchtig mit Trauer und mit Dank in Verbindung gebracht.'' Ungeachtet dessen ist richtig, dass der Außenstehende auch über die Stichwörter ''Juden'' und "Israelitische Gemeinde" zu den Inhalten finden muss - Weiterleitungen sind hierfür zweckmäßig und existent. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 21:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
 
:: Ich bitte alle Beteiligten, bei dieser Diskussion die sachlichen und konstruktiven Pfade nicht zu verlassen. Die Frage ob es sich beim Wort Fiorda um eine hebräische Bezeichnung für die Stadt Fürth an sich oder um die traditionsreiche Gemeinde handelt, ist nachvollziehbar und grundliegend. Wie aus dem Beginn des Artikels hervorgeht, wurde/wird mit ihm das jüdische Leben in Fürth assoziiert: ''"Kehilla Keduscha Fiorda" - dt. "Heilige Gemeinde Fürth", so wird die Jüdische Gemeinde Fürth genannt.''. Somit ist der Titel gerade deshalb wunderbar weil er eine absolut einmalige, traditionsreiche historische Bezeichnung aufgreift - ein Schatz lokaler Distinktion. Gerade deswegen kann nicht als Argument gelten, dass er sich im lexikalischen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt hat - Wie sollte das der Eigenname einer Gemeinde auf kommunaler Erstreckung auch? In der jüdischen Welt hat er das indess' sehr wohl, wie der Artikel erklärt: '' Dieser Name zusammen mit dem Kleeblatt wurde weltbekannt. Auch heute noch wird dieser Name in der jüdischen Welt mit der Stadt Fürth und ihrer altehrwürdigen Gemeinde ehrfürchtig mit Trauer und mit Dank in Verbindung gebracht.'' Ungeachtet dessen ist richtig, dass der Außenstehende auch über die Stichwörter ''Juden'' und "Israelitische Gemeinde" zu den Inhalten finden muss - Weiterleitungen sind hierfür zweckmäßig und existent. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 21:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
 +
 +
:::Grüß Gott, FürthWikiAdmin S 1. Das Problem hatten Sie ja schon selber vor zwei Jahren angesprochen. Bitte vergleichen Sie mit Ihrem ersten Eintrag oben vom 2. Juni 2007 „Artikelüberschneidungen: Fiorda und Juden“. Ihr jetziger Eintrag stimmt mit Ihrem damaligen nicht überein. Bei objektiver Betrachtung wird man feststellen, daß im Artikel "Fiorda" Werturteile enthalten sind, die nicht in einen Lexikonartikel hineingehören. Diese Werturteile haben nun auf die Diskussionsseite übergegriffen, so daß die Ebene der Sachlichkeit und einer sachlichen Diskussion verlassen wurde. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 21:41, 18. Jul. 2009 (CEST)
2.686

Bearbeitungen