Änderungen

45 Bytes hinzugefügt ,  00:12, 29. Mär. 2018
Zeile 41: Zeile 41:  
Am [[26. März]] [[1933]] wurde Baßfreund "auf persönlichem Wunsch beurlaubt und schließlich am [[16. Oktober]] [[1933]] im Alter von nur 48 Jahren in den Ruhestand versetzt.<ref>AdrBuch 1926/27; - AdrBuch 1935; - Judenkartei; - Deportationslisten; - HeimatBl 1988; - JMF 1993; - Baltikum GB:546: gest. in Riga; - Mümmler 1995:144; - Ley 1992:117</ref> Die "Beurlaubung" erfolgte aufgrund des § 3 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums". Eine ehem. Schülerin berichtet über die "Beurlaubung" 1933:
 
Am [[26. März]] [[1933]] wurde Baßfreund "auf persönlichem Wunsch beurlaubt und schließlich am [[16. Oktober]] [[1933]] im Alter von nur 48 Jahren in den Ruhestand versetzt.<ref>AdrBuch 1926/27; - AdrBuch 1935; - Judenkartei; - Deportationslisten; - HeimatBl 1988; - JMF 1993; - Baltikum GB:546: gest. in Riga; - Mümmler 1995:144; - Ley 1992:117</ref> Die "Beurlaubung" erfolgte aufgrund des § 3 des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums". Eine ehem. Schülerin berichtet über die "Beurlaubung" 1933:
   −
: ''Nein, nicht vergessen der Märztag 1933, das Haus Königstraße 137, die Wohnungstüre im 3. Stock, die auf mein Klingeln nur einen Spalt breit geöffnet wurde. Nicht vergessen die Angst in ihren Blick, ihre kalte Hand, mit der sie mich hastig in die Wohnung zog und in ein Zimmer führte. Und das Weinen, dieses schrechliche, trostlose Weinen, sie konnte zuerst gar nicht sprechen. Noch nie hatte ich mit meinen 12 Jahren einen erwachsenen Menschen so weinen sehen. Ich weinte hilflos mit. Die wenigen Worte, die sie hervorbrachte, nie habe ich sie vergessen: "Du bist die einzige von der ganzen Schule, die mich aufsucht" und "Denk nur, sogar aus dem Volksbund für das Deutschtum im Ausland hat man mich ausgeschlossen, obwohl ich nur zahlendes Mitglied war" - und zuletzt "Komm nicht mehr." - Mein winziger Frühlingsstrauß vom Markt lag auf dem runden Tisch, noch immer weinend ging ich fort. Sie war meine Deutschlehrerin gewesen, ich verehrte sie, ich gehorchte ihr. Auf der Straße sah ich sie noch zweimal von weitem, sie wich mir aus, als ich auf sie zuging. Was hätte ich tun sollen, damals, als Kind? Vergessen habe ich sie nicht. Jahre später, wenn im Unterricht zur "Woche der Brüderlichkeit" zu spreche war, habe ich mienen Schülerinnen und Schüler hier und an den Auslandsschulen von ihr erzählt. Fräulein Baßfreund soll bei dieser Gedenkfeier der Schule nicht vergessen sein.'' Gerda R. Braun, geb. Gaßmann, Absolventin des 1. Abiturjahrgangs 1943<ref>Helene Lange Gymnasium 1907 - 1982, Fürth, 1982, S. 12</ref>
+
: ''Nein, nicht vergessen der Märztag 1933, das Haus Königstraße 137, die Wohnungstüre im 3. Stock, die auf mein Klingeln nur einen Spalt breit geöffnet wurde. Nicht vergessen die Angst in ihren Blick, ihre kalte Hand, mit der sie mich hastig in die Wohnung zog und in ein Zimmer führte. Und das Weinen, dieses schrechliche, trostlose Weinen, sie konnte zuerst gar nicht sprechen. Noch nie hatte ich mit meinen 12 Jahren einen erwachsenen Menschen so weinen sehen. Ich weinte hilflos mit. Die wenigen Worte, die sie hervorbrachte, nie habe ich sie vergessen: "Du bist die einzige von der ganzen Schule, die mich aufsucht" und "Denk nur, sogar aus dem Volksbund für das Deutschtum im Ausland hat man mich ausgeschlossen, obwohl ich nur zahlendes Mitglied war" - und zuletzt "Komm nicht mehr." - Mein winziger Frühlingsstrauß vom Markt lag auf dem runden Tisch, noch immer weinend ging ich fort. Sie war meine Deutschlehrerin gewesen, ich verehrte sie, ich gehorchte ihr. Auf der Straße sah ich sie noch zweimal von weitem, sie wich mir aus, als ich auf sie zuging. Was hätte ich tun sollen, damals, als Kind? Vergessen habe ich sie nicht. Jahre später, wenn im Unterricht zur "Woche der Brüderlichkeit" zu spreche war, habe ich mienen Schülerinnen und Schüler hier und an den Auslandsschulen von ihr erzählt. Fräulein Baßfreund soll bei dieser Gedenkfeier der Schule nicht vergessen sein.'' Gerda R. Braun, geb. Gaßmann, Absolventin des 1. Abiturjahrgangs 1943<ref>[[Helene Lange Gymnasium 1907 - 1982 (Buch)|Helene Lange Gymnasium 1907 - 1982]], Fürth, 1982, S. 12</ref>
   −
Nach der Deporatation [[1941]] in den Osten verliert sich die Spur Baßfreunds. Es ist davon auszugehen, dass Sie durch das NS-Regime ermordet wurde.  
+
Nach der Deporatation [[1941]] in den Osten verliert sich die Spur Baßfreunds. Es ist davon auszugehen, dass Sie durch das NS-Regime ermordet wurde.
    
== Siehe auch ==  
 
== Siehe auch ==  
86.167

Bearbeitungen