Änderungen

162 Bytes hinzugefügt ,  19:12, 1. Nov. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Tanzschule Streng''' ist eine traditionsreiche Tanzschule in der Fürther [[Theaterstraße]] 5. Sie verfügt über 5 eigene Säle, darunter den großen Ballsaal mit 500 Sitzplätzen. Die Tanzschule gehört zu den ältesten und größten Tanzschulen in ganz Deutschland.
+
[[Bild:Tanzschule3_-_gr_400_269.jpg|right|thumb|Der große Ballsaal.]]Die '''Tanzschule Streng''' ist eine traditionsreiche Tanzschule in der Fürther [[Theaterstraße]] 5. Sie verfügt über 5 eigene Säle, darunter den großen Ballsaal mit 500 Sitzplätzen. Die Tanzschule gehört zu den ältesten und größten Tanzschulen in ganz Deutschland.
 
  −
[[Bild:Tanzschule2_-_gr_400_267.jpg]]
      
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die Tanzschule wurde [[1889]] von dem Pfarrerssohn und Kaufmann Carl Friedrich Streng (* [[1856]]-[[1904]]) gegründet.  
+
[[Bild:CarlFriedrichStreng2_158_200.jpg|thumb|left|Carl Friedrich Streng]] Die Tanzschule wurde [[1889]] von dem Pfarrerssohn und Kaufmann Carl Friedrich Streng (* [[1856]]-[[1904]]) gegründet.  
 
  −
[[Bild:CarlFriedrichStreng2_158_200.jpg]]
      
Während die Bälle von Beginn an im [[Weißengarten]] abgehalten wurden, fand der Unterricht anfangs in den Privaträumen Strengs statt, ehe sein Sohn Johannes Streng ([[1879]]-[[1953]]) das Anwesen mit dem populären Lokal und Biergarten [[1919]] erwarb.
 
Während die Bälle von Beginn an im [[Weißengarten]] abgehalten wurden, fand der Unterricht anfangs in den Privaträumen Strengs statt, ehe sein Sohn Johannes Streng ([[1879]]-[[1953]]) das Anwesen mit dem populären Lokal und Biergarten [[1919]] erwarb.
Zeile 12: Zeile 8:  
1943 wurden alle Tanzveranstaltungen verboten, 1945 der Weißengarten von den US-Besatzern beschlagnahmt und in den letzten Teilen erst 1949 wieder freigegeben. Manfred Streng renovierte nach dem Tod Johannes Strengs den Weißengarten, so wurde das Gebäude nachträglich unterkellert, auch wirtschaftlich sanierte er die Tanzschule.
 
1943 wurden alle Tanzveranstaltungen verboten, 1945 der Weißengarten von den US-Besatzern beschlagnahmt und in den letzten Teilen erst 1949 wieder freigegeben. Manfred Streng renovierte nach dem Tod Johannes Strengs den Weißengarten, so wurde das Gebäude nachträglich unterkellert, auch wirtschaftlich sanierte er die Tanzschule.
   −
Beim Weißengarten hndelt es sich in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde später auf dem Biergarten ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. Heute: Schulhof der Rosenschule.
+
[[Bild:Sommertheater-700_small.jpg‎|thumb|right|Das "Sommertheater".]]Beim Weißengarten handelt es sich in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde später auf dem Biergarten ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. Heute: Schulhof der [[Rosenschule]]. [[1816]] wurde auf Weißengartengrund das erste Fürther [[Theater]] erbaut.
 
  −
[[Bild:Sommertheater-700_small.jpg‎ ]]
  −
 
  −
1816 wurde auf Weißengartengrund das erste Fürther Theater erbaut.
      
Johannes Streng (1879-1853) übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1904 die elterliche Tanzschule.
 
Johannes Streng (1879-1853) übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1904 die elterliche Tanzschule.
Zeile 25: Zeile 17:  
Wände und Tische wurden mit blauer Ölfarbe gestrichen und die Decke mit tarngrünen Fallschirmen abgehängt. Der wertvolle Steinwayflügel, zu dessen Klängen Generationen von Fürthern das Tanzen gelernt hatten, wurde weiß lackiert und darauf getanzt. Die amerikanische Militärregierung gestattete Johannes Streng erst im Herbst 1945, im kleinen Saal wieder Tanzunterricht zu geben. Der große Saal blieb beschlagnahmt und so mussten Schlussbälle in Gasthaussälen stattfinden.
 
Wände und Tische wurden mit blauer Ölfarbe gestrichen und die Decke mit tarngrünen Fallschirmen abgehängt. Der wertvolle Steinwayflügel, zu dessen Klängen Generationen von Fürthern das Tanzen gelernt hatten, wurde weiß lackiert und darauf getanzt. Die amerikanische Militärregierung gestattete Johannes Streng erst im Herbst 1945, im kleinen Saal wieder Tanzunterricht zu geben. Der große Saal blieb beschlagnahmt und so mussten Schlussbälle in Gasthaussälen stattfinden.
 
Erst 1949 räumten die Amerikaner den großen Saal. Der prächtige Ballsaal war total verwahrlost, der herrliche Kronleuchter demontiert und die Einrichtung in ganz Fürth und Umgebung verstreut. Klaviere, die man damals für die Musik im Unterricht benötigte, waren ruiniert.
 
Erst 1949 räumten die Amerikaner den großen Saal. Der prächtige Ballsaal war total verwahrlost, der herrliche Kronleuchter demontiert und die Einrichtung in ganz Fürth und Umgebung verstreut. Klaviere, die man damals für die Musik im Unterricht benötigte, waren ruiniert.
Johannes Streng mußte mit nunmehr 70 Jahren von vorn anfangen, es blieben ihm nur noch vier Jahre, um den Weißengarten wenigstens notdürfttig zu renovieren. Johannes Streng starb 1953.
+
[[Bild:Tanzschule2_-_gr_400_267.jpg|thumb|left|Der große Ballsaal.]]Johannes Streng mußte mit nunmehr 70 Jahren von vorn anfangen, es blieben ihm nur noch vier Jahre, um den Weißengarten wenigstens notdürfttig zu renovieren. Johannes Streng starb 1953.
 
Die folgenden Jahre kann man eigentlich nur überspringen. Immer weniger Tanzkurse fanden statt und im Hause Streng hielt man sich notdürftig mit öffentlichen Tanzveranstaltungen über Wasser. Geld für Reparaturen war nicht vorhanden und so verfiel der Weißengarten immer mehr.
 
Die folgenden Jahre kann man eigentlich nur überspringen. Immer weniger Tanzkurse fanden statt und im Hause Streng hielt man sich notdürftig mit öffentlichen Tanzveranstaltungen über Wasser. Geld für Reparaturen war nicht vorhanden und so verfiel der Weißengarten immer mehr.
    
Manfred Streng, der Enkel von Johannes Streng, hat zusammen mit seiner Frau Ingrid den guten Ruf der Tanzschule in überraschend kurzer Zeit erneuern und dem Weißengarten zu neuer Blüte verhelfen können.
 
Manfred Streng, der Enkel von Johannes Streng, hat zusammen mit seiner Frau Ingrid den guten Ruf der Tanzschule in überraschend kurzer Zeit erneuern und dem Weißengarten zu neuer Blüte verhelfen können.
   −
Nach der Tanzlehrer-Prüfung mußte Manfred Streng einen völlig maroden Betrieb und ein total verwahrlostes Anwesen übernehmen. Im Weißengarten regnete es durch sämtliche Dächer. Es blieb nichts anderes übrig, als durch "Ärmelhochkrempeln" in mühevoller Arbeit, die sich üer Jahre erstreckte, das Anwesen wieder in Schuss zu bringen.
+
[[Bild:Tanzkeller_400_301.jpg|thumb|right|Der Tanzkeller.]]Nach der Tanzlehrer-Prüfung mußte Manfred Streng einen völlig maroden Betrieb und ein total verwahrlostes Anwesen übernehmen. Im Weißengarten regnete es durch sämtliche Dächer. Es blieb nichts anderes übrig, als durch "Ärmelhochkrempeln" in mühevoller Arbeit, die sich üer Jahre erstreckte, das Anwesen wieder in Schuss zu bringen.
 
Nach und nach konnte man endlich die Säle renovieren und erweitern.
 
Nach und nach konnte man endlich die Säle renovieren und erweitern.
    
Ab 1980 wunderte sich mancher Fürther, als fünf Jahre lang, Tag für Tag, über ein Förderband Aushubmaterial unter dem großen Weißengarten-Saal hervorquoll - der große Saal wurde nachträglich im Bergwerksverfahren unterkellert. Über 1.500 m3 Erdreich wurden ausgehoben, das meiste davon in Eigenleistung.
 
Ab 1980 wunderte sich mancher Fürther, als fünf Jahre lang, Tag für Tag, über ein Förderband Aushubmaterial unter dem großen Weißengarten-Saal hervorquoll - der große Saal wurde nachträglich im Bergwerksverfahren unterkellert. Über 1.500 m3 Erdreich wurden ausgehoben, das meiste davon in Eigenleistung.
 
Seitdem im Jahre 1985 der neue Tanzkeller eingeweiht wurde, hat der Weißengarten nach 50jähriger Pause wieder einen gastronomischen Betrieb.
 
Seitdem im Jahre 1985 der neue Tanzkeller eingeweiht wurde, hat der Weißengarten nach 50jähriger Pause wieder einen gastronomischen Betrieb.
  −
[[Bild:Tanzkeller_400_301.jpg]]
      
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
 
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
Zeile 44: Zeile 34:  
Und wie früher strahlt der alte Weißengarten-Ballsaal - heute mit vielen Lichteffekten und modernster Technik ausgestattet!
 
Und wie früher strahlt der alte Weißengarten-Ballsaal - heute mit vielen Lichteffekten und modernster Technik ausgestattet!
   −
[[Bild:Tanzschule3_-_gr_400_269.jpg]]
      
==Querverweise==
 
==Querverweise==