Änderungen

Zeile 41: Zeile 41:  
Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein.
 
Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein.
 
[[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat" <ref>siehe Tempo-Dreirad "Hanseat" [[https://tempo-dienst.de/fahrzeuge/hanseat/ online]]</ref> für 2400 DM (der alte "Tempo" wird mit 300 DM in Zahlung gegeben) <ref>"Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. Im gleichen Jahr führte CHN als erste Fürther Drogerie den ''Betriebsurlaub'' ein.
 
[[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat" <ref>siehe Tempo-Dreirad "Hanseat" [[https://tempo-dienst.de/fahrzeuge/hanseat/ online]]</ref> für 2400 DM (der alte "Tempo" wird mit 300 DM in Zahlung gegeben) <ref>"Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref>. Im gleichen Jahr führte CHN als erste Fürther Drogerie den ''Betriebsurlaub'' ein.
 
+
[[Datei:Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960.jpg|miniatur|left|Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960]]<br/>
 
+
Im Herbst [[1960]] wurden an der Fassade [[Königstraße 17]] die Schaufenster vergrößert, eine neue Leuchtschrift und eine Sandstein-Unterfassade angebracht. Seit dem Tod von [[Ludwig Schildknecht]] [[1969]] tritt dessen Ehefrau Babette in die Firma CHN ein und hält die Anteile bis zum [[31. Dezember]] [[1984]]. Danach ist [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] einziger Geschäftsinhaber.
 
  −
 
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.816

Bearbeitungen