Änderungen

Zeile 25: Zeile 25:  
Die Idee einer Rundpromenade um die ganze Stadt verfolgte man weiter und beabsichtigte, zunächst einige Übergänge über die drei Fürther Flüsse zu schaffen.  
 
Die Idee einer Rundpromenade um die ganze Stadt verfolgte man weiter und beabsichtigte, zunächst einige Übergänge über die drei Fürther Flüsse zu schaffen.  
 
====[[Karlsteg]]====
 
====[[Karlsteg]]====
 +
[[Datei:Karlsteg Postkarte, gel. 12.5.1912.jpg|mini|right|Karlsteg, colorierte Postkarte von 1912]]
 
Zunächst erwarb der Verein das benötigte Wiesenland und ließ den Steg errichten (Januar bis Juni 1882). Bauleiter Schwemmer und Vorstand Jordan wurden wegen ihrer Verdienste anschließend zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Inschrift am Geländer lautete: „Erbaut und eröffnet im Juni 1882 vom Verschönerungsverein Fürth.“ Gleichzeitig wurde vom Verein auf ca. 600 m Länge der Heuweg angelegt als Verbindung vom Karlsteg zur Heubrücke (heute [[Ludwigbrücke]]). Ein Teil dieses Weges wurde an die Heringsbrater verpachtet, die dort während der [[Michaeliskirchweih|Kirchweih]] ihre Stände hatten (Heringsbraterdorf). Beide Bauvorhaben (Steg und Heuweg) kosteten den Verein 3500 Mark und wurden nach Fertigstellung der Stadt geschenkt, damit diese die Pflege übernimmt.<ref>Konrad Schlegel, Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth)</ref>
 
Zunächst erwarb der Verein das benötigte Wiesenland und ließ den Steg errichten (Januar bis Juni 1882). Bauleiter Schwemmer und Vorstand Jordan wurden wegen ihrer Verdienste anschließend zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Inschrift am Geländer lautete: „Erbaut und eröffnet im Juni 1882 vom Verschönerungsverein Fürth.“ Gleichzeitig wurde vom Verein auf ca. 600 m Länge der Heuweg angelegt als Verbindung vom Karlsteg zur Heubrücke (heute [[Ludwigbrücke]]). Ein Teil dieses Weges wurde an die Heringsbrater verpachtet, die dort während der [[Michaeliskirchweih|Kirchweih]] ihre Stände hatten (Heringsbraterdorf). Beide Bauvorhaben (Steg und Heuweg) kosteten den Verein 3500 Mark und wurden nach Fertigstellung der Stadt geschenkt, damit diese die Pflege übernimmt.<ref>Konrad Schlegel, Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth)</ref>
 +
<br clear="all" />
    
====[[Fronmüllersteg]]====
 
====[[Fronmüllersteg]]====
117.702

Bearbeitungen