Änderungen

114 Bytes hinzugefügt ,  13:44, 14. Mär. 2021
→‎Die historische "Frankenstraße": k. b. Bezeichnung erg. (s. a. Wasserversorg. Schloss Bgf.)
Zeile 2: Zeile 2:     
== Die historische "Frankenstraße" ==
 
== Die historische "Frankenstraße" ==
Von altersher verlief als Ost-West-Achse die bedeutende '''Frankenstraße''' von Frankfurt über Würzburg nach Regensburg ([[Wikipedia:Via Publica von Brüssel nach Prag|Via Publica]]) durch das Gebiet der Stadt Fürth, die Position der [[Furt]] über die Rednitz ist strittig: Entweder lag sie auf Höhe der heutigen [[Maxbrücke]] oder (nach Dr. [[Alexander Mayer]]) in Verlängerung der [[Gustavstraße]] hin zur [[Kapelle St. Martin]], dementsprechend im Bereich der [[Dietrich-Bonhoeffer-Brücke]].
+
Von altersher verlief als Ost-West-Achse die bedeutende '''Frankenstraße''' von Frankfurt über Würzburg nach Regensburg ([[Wikipedia:Via Publica von Brüssel nach Prag|Via Publica]]) durch das Gebiet der Stadt Fürth, die Position der [[Furt]] über die Rednitz ist strittig: Entweder lag sie auf Höhe der heutigen [[Maxbrücke]] oder (nach Dr. [[Alexander Mayer]]) in Verlängerung der [[Gustavstraße]] hin zur [[Kapelle St. Martin]], dementsprechend im Bereich der [[Dietrich-Bonhoeffer-Brücke]].
 +
 
 +
Im Königreich Bayern wurde der Streckenabschnitt Nürnberg – Würzburg als Staatsstraße Nr. 102 bezeichnet.
    
== Heutiger Verlauf durch Fürth ==
 
== Heutiger Verlauf durch Fürth ==
22.906

Bearbeitungen