Änderungen

5 Bytes entfernt ,  23:34, 26. Mai 2022
K
Zeile 65: Zeile 65:  
Das Gemälde ''Himmelfahrt'', datiert [[1931]], wurde während des [[Nationalsozialismus]] als sog. "entartete Kunst" identifiziert und auf Wunsch des damaligen [[NSDAP]]-[[Oberbürgermeister|Oberbürgermeisters]] [[Franz Jakob]] wieder entfernt. In der Festschrift zur Eröffnung des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] am [[9. Juli]] [[1931]] stand zu dem Bild: ''Karl Hemmerlein, Fürth, malte an die den Fenstern gegenüberliegende Hochwand eine Himmelfahrt in strengstem Rhythmus, der sich nicht auf Mienen, Gebärden und Bewegungen alleine erstreckt, sondern auch farbig in die Erscheinung tritt. Die Figuren wurden unmittelbar auf den weißgrauen Grund aufgemalt. Von jedweder Andeutung eines Bodens oder einer Landschaft, selbst des Himmels wurde Abstand genommen.''<ref>Hermann Herrenberger: ''Der Neubau des Städtischen Krankenhaues Fürth in Bayern 1931 - Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931'', Dt. Architektur Bücherei Berlin Leipzig Wien, [[1931]], S. 28 f.</ref>)  
 
Das Gemälde ''Himmelfahrt'', datiert [[1931]], wurde während des [[Nationalsozialismus]] als sog. "entartete Kunst" identifiziert und auf Wunsch des damaligen [[NSDAP]]-[[Oberbürgermeister|Oberbürgermeisters]] [[Franz Jakob]] wieder entfernt. In der Festschrift zur Eröffnung des [[Klinikum Fürth|Klinikums]] am [[9. Juli]] [[1931]] stand zu dem Bild: ''Karl Hemmerlein, Fürth, malte an die den Fenstern gegenüberliegende Hochwand eine Himmelfahrt in strengstem Rhythmus, der sich nicht auf Mienen, Gebärden und Bewegungen alleine erstreckt, sondern auch farbig in die Erscheinung tritt. Die Figuren wurden unmittelbar auf den weißgrauen Grund aufgemalt. Von jedweder Andeutung eines Bodens oder einer Landschaft, selbst des Himmels wurde Abstand genommen.''<ref>Hermann Herrenberger: ''Der Neubau des Städtischen Krankenhaues Fürth in Bayern 1931 - Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931'', Dt. Architektur Bücherei Berlin Leipzig Wien, [[1931]], S. 28 f.</ref>)  
   −
Im Mai 2022 wurden in einem Wohnhaus in der Nähe des Klinikums, in dem Hemmerlein auch Anfang der 1930er Jahre gewohnt hatte, im Keller eine Vorzeichnungen Hemmerleins für das Gemälde in der Kapelle gefunden. Die beiden im Keller noch erhaltenen Zeichnungen zeigen jeweils das Gesicht einer Person - das der Jesusfigur und das eines Apostels.
+
Im Mai 2022 wurden in einem Wohnhaus in der Nähe des Klinikums, in dem Hemmerlein auch Anfang der 1930er Jahre gewohnt hatte, im Keller Vorzeichnungen Hemmerleins für das Gemälde in der Kapelle gefunden. Die beiden im Keller noch erhaltenen Zeichnungen zeigen jeweils das Gesicht einer Person - das der Jesusfigur und das eines Apostels.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
22.647

Bearbeitungen