Änderungen

345 Bytes hinzugefügt ,  11:36, 5. Aug. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
|Partei=SPD
 
|Partei=SPD
 
}}
 
}}
'''Hans Höllenreiner''' (geb. [[19. Januar]] [[1877]] in Altbach/Würzburg; gest. [[21. Oktober]] [[1946]] in Fürth) war von Beruf Metalldrückergehilfe, Vorabeiter und Mitglied der [[SPD]]  bzw. deren Vororganisation der MSDP sowie Mitglied in der Gewerkschaft.  
+
'''Hans Höllenreiner''' (geb. [[19. Januar]] [[1877]] in Altbach/Würzburg; gest. [[21. Oktober]] [[1946]] in Fürth) war von Beruf Metalldrückergehilfe, Vorabeiter; Betriebsmeister und Mitglied der [[SPD]]  bzw. deren Vororganisation der MSDP sowie Mitglied in der Gewerkschaft.  
    
Höllenreiner war von 1918 bis 1919 Mitglied des Provisorischen Nationalrats (Landessoldatenrat/III. Armeekorps) und im Dezember 1918 Delegierter zum 1. Rätekongress in Berlin für die MSPD-Fraktion. Darüber hinaus war er 2. Vorsitzender des Deutschen Bauarbeiterverbands in Fürth.
 
Höllenreiner war von 1918 bis 1919 Mitglied des Provisorischen Nationalrats (Landessoldatenrat/III. Armeekorps) und im Dezember 1918 Delegierter zum 1. Rätekongress in Berlin für die MSPD-Fraktion. Darüber hinaus war er 2. Vorsitzender des Deutschen Bauarbeiterverbands in Fürth.
   −
Während des Nationalsozialismus wurde Höllenreiner durch das NS-Regime verfolgt, 1933 kam er in Schutzhaft nach Dachau.
+
Während des [[Nationalsozialismus]] wurde Höllenreiner durch das NS-Regime verfolgt. In der Zeit vom 11. März bis 30. April 1933 war Höllenreiter im Gerichtsgefängnis der Stadt Fürth inhaftiert. Anschließend wurde er bis zum 12. Dezember 1933 in Dachau in Schutzhaft genommen.<ref>Landesamt für Finanzen Bayern, Landesentschädigungsamt - BayHStA - LEA, Akte Hans Höllenreiner, EG 28810</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
*  
+
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
86.127

Bearbeitungen