Änderungen

1.286 Bytes hinzugefügt ,  12:43, 20. Jan. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Heidötting
 
|Nachname=Heidötting
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 +
|Geburtsdatum=1939/12/20
 +
|Geburtsort=Lemberg
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 12: Zeile 14:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
}}
 
}}
'''Hella Heidötting''' gründete und begleitete das [[Freiwilligen-Zentrum Fürth]] von Anfang an. Inzwischen koordiniert das Freiwilligen Zentrum über 400 Mitarbeiter, die ehrenamtlich in mehr als 15 Projekten tätig sind. Sie hat ebenfalls das "Kinderbuchhaus" in der Hirschenstraße mit gegründet sowie das Projekt "Gesundes Frühstück für hungrige Kinder" ins Leben gerufen.  
+
'''Hella Heidötting''' (geb. [[20. Dezember]] [[1939]] in Lemberg, heute Lwiw in der Ukraine) ist in vielen Bereichen ehrenamtlich tätig und gründete und begleitete das [[Freiwilligen-Zentrum Fürth]] von Anfang an.  
   −
Hella Heidötting ist verheiratet mit Hans Heidötting, der sich ebenfalls ehrenamtlich engagiert.  
+
== Leben und Wirken ==
 +
Hella Heidötting wurde 1939 während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in Lemberg geboren. Die Stadt war, einst polnisch, im Zuge des [[wikipedia: Hitler-Stalin-Pakt|Hitler-Stalin-Paktes]] erst im September davor der Sowjetunion zugeschlagen worden. Noch in der Silvesternacht des gleichen Jahres musste die Familie aufgrund des Einmarsches der Roten Armee nach Polen fliehen. Die Flucht endete dann aber erst [[1945]] in Bielefeld, wo Hella Heidötting aufwuchs. Später kam sie dann mit Ihrem Mann Hans Heidötting nach Fürth, wo sie [[2003]] beide begannen, ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten zu verstärken, indem sie sich im Nürnberger ''Zentrum aktiver Bürger'' ausbilden ließen und lernten, wie man gezielt Projekte auf den Weg bringen und finanzieren konnte. [[2006]] gründete Hella Heidötting das [[Kinderbuchhaus]] in der [[Theaterstraße 22]] mit und rief das Projekt ''Gesundes Frühstück für hungrige Kinder'' ins Leben. Auch die musische Erziehung in der [[Rosenschule]] baute Sie mit auf. Für viele weitere Projekte sorgte sie für eine Anschubfinanzierung. [[2008]] leistete sie Pionierarbeit beim Aufbau des Freiwilligen-Zentrums Fürth.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 21: Zeile 24:  
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Volker Dittmar: ''Leuchtende Vorbilder - Hella Heidötting und Günther Kleinlein ausgezeichnet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. März 2019 (Druckausgabe)
 
* Volker Dittmar: ''Leuchtende Vorbilder - Hella Heidötting und Günther Kleinlein ausgezeichnet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. März 2019 (Druckausgabe)
 +
* Sabine Rempe: ''Eine Wegbereiterin zieht sich zurück'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. April 2022 (Druckausgabe)  bzw. ''Hella Heidötting zieht sich zurück: Die Frau, die Geld für gute Ideen sammelte'' In: nordbayern.de NN+ vom 4. April 2022 - [https://www.nn.de/fuerth/1.11990083 online abrufbar]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==